Die Raumakustik in lauten Büros verbessern: So geht's!
In den Büroräumlichkeiten kann recht schnell ein hoher Geräuschpegel entstehen. Dies wirkt sich natürlich negativ sowohl auf die Konzentration als auch auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter aus. Zudem gilt Lärm als Stressfaktor, welcher sich gegebenenfalls sogar negativ auf die Gesundheit auswirken kann.
Entsprechend ist es umso wichtiger, auf eine gute Raumakustik zu achten. Verschiedene Geräuschdämmer in den Büroräumlichkeiten können dabei behilflich sein. Nachfolgend einige Möglichkeiten hierzu.
Ursachen schlechter Raumakustik
Im Büroalltag gibt es so einige Störgeräusche: Diese werden unter anderem von den Tastaturen sowie den Gerätschaften wie Drucker und Kopierer verursacht. Vor allem sind es aber auch die Telefongespräche, welche für einen hohen Geräuschpegel sorgen können.
Allerdings ist zuvor Genanntes nicht allein für eine schlechte Raumakustik verantwortlich: Diese entsteht nämlich erst dann, wenn ein übermäßiger Einsatz von den Oberflächen und Möbeln im Büro nicht eingedämmt werden können. Zu den schallreflektierenden Oberflächen gehören beispielsweise harte Bodenbeläge, ebenso Metall und Glas.
Somit ist das Hauptziel einer optimalen Raumakustik, den Schall zu dämmen und zu absorbieren. Grundsätzlich sollte der Schallschutz bereits während der Bauphase berücksichtigt worden sein. Ist dem nicht so, gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, nachträgliche Verbesserungen vorzunehmen.
Ein Klassiker der Raumakustik
Bei den sogenannten Akustik Deckensegeln handelt es sich um die absoluten Klassiker einer optimalen Raumakustik. Sprich: Flexible Elemente, welche - wie der Name schon verrät - an der Decke angebracht werden und schallabsorbierend wirken.
Geeignete Bereiche für die Deckensegel sind vor allem lärmerfüllte Räume, beispielsweise ein Großraumbüro mit einigen Arbeitsplätzen oder auch im Call-Center. Dort entsteht aufgrund der vielen Telefonate ein recht hoher Geräuschpegel.
Für die Deckensegel sind keine großen Flächen zu reservieren. Auch können diese schnell und simpel an der Decke angebracht werden. Etwa 30 bis 40 Prozent an Fläche werden benötigt, um bereits eine nachhaltige Verbesserung herbeizuführen. Für jeden Geschmack: Die Deckensegel gibt es in den unterschiedlichsten Farben.
Wandabsorber
Die sogenannten Wandabsorber werden - wie auch hier der Name bereits erkennen lässt - an der Wand angebracht. Sie dienen ebenfalls der Absorption von Schall. Die Anzahl solcher Absorber hängt von verschiedenen Kriterien ab: Raumgröße, Ausstattung des Raumes sowie des Lärmpegels. Ist der Platz vorhanden, stellt es kein Problem dar, auch mehrere Absorber an nur einer Wand anzubringen.
Aufgrund der Anbringung an den Wänden nehmen die Wandabsorber gar keinen Platz im Büro weg. Entsprechend eignen sie sich zudem für Büroräumlichkeiten mit niedrigeren Decken - im Vergleich: Deckensegel könnten hier zu einengend wirken. Erhältlich sind die Wandabsorber in verschiedenen Farben, Formen und Größen. So können optimale Farbakzente gesetzt und die Räumlichkeiten toll gestaltet werden.
Stellwände
Bei den Stellwänden handelt es sich zwar um weniger platzsparende Elemente. Allerdings haben diese gleich zwei Vorteile: Sie absorbieren den Schall und können noch wunderbar zur Raumteilung verwendet werden.
Zusätzlich bieten die Stellwände aufgrund ihres Sichtschutzes einen gewissen Grad an Privatsphäre am eigenen Büroarbeitsplatz. Aufgrund der speziellen Materialien schlucken jene Wände den anfallenden Schall. Die Stellwände sind in der Regel mit Stellfüßen oder Rollen ausgestattet - so sind sie an verschiedenen Orten direkt einsatzbereit und können beliebig umgestellt werden.
Schallschutzvorhänge
Die sogenannten Schallschutzvorhänge sind ebenso als Akustikvorhänge bekannt und haben noch den zusätzlichen Vorteile eines sowohl praktischen als auch modischen Raumteilers. Auch können die Vorhänge vor Blendungen durch eindringendes Licht schützen.
Wie auch die Stellwände können die Vorhänge sogar noch optimaler für eine private Umgebung sorgen. Je nach Bedarf können die Vorhänge außerdem geöffnet oder geschlossen werden und bieten somit auch eine gewisse Flexibilität.