
Inneneinrichtung - Muss es immer gleich neu sein?
09.08.2019
Nachhaltiges Wohnen liegt im Trend. Dabei geht es darum, mit Schadstoffen belastete Materialien zu meiden und vorhandene Ressourcen zu nutzen. Wer sich an seiner Inneneinrichtung satt gesehen hat, muss nicht unbedingt neue Möbel kaufen. Verschiedene Alternativen können den Wohnraum ebenso verschönern. Farbe verleiht massiven Möbeln Leichtigkeit In den 70er Jahren waren Einrichtungsgegenstände aus massiver Eiche angesagt. Dieses Holz besitzt Vorteile. Es ist langlebig, belastbar und verzieht sich nicht. Leider wirkten die dunklen Möbelstücke massig und schienen den Raum zu erdrücken. Wer noch Nachttische, Kommoden, Schränke, Küchenstühle oder Tische in seiner Wohnung stehen hat: Bitte nicht auf den Sperrmüll geben! Dazu sind die Teile viel zu schade. Ein farbiger Lack peppt sie auf und gibt ihnen Leichtigkeit. Wie wäre es beispielsweise mit einem Bücherschrank ganz in Dunkelblau? Das sollte bei der Farbauswahl beachtet werden Bei der Auswahl von Farben zum Streichen von Möbeln spielt die Umweltverträglichkeit eine besondere Rolle. Prüfsiegel wie der Blaue Engel garantieren, dass die Farben keine Schadstoffe absondern. Mineralfarben sind im Übrigen atmungsaktiv und beständig, während Lehmfarben Gerüche absorbieren. Besonders leicht verarbeiten sich abriebfeste Dispersionsfarben, da sie als Emulsion angeboten werden. Wichtig ist, vor dem Kauf die Wandflächen auszumessen, damit keine Reste übrigbleiben. Alten Möbeln einen neuen Look verleihen Schon das Verändern kleiner Details kann alten Möbeln zu einem ganz neuen Aussehen verhelfen. Manchmal stören den Betrachter lediglich die ramponierten Möbelknöpfe. Die lassen sich meist abschrauben und durch neue ersetzen. Damit man sich zum Erreichen der unteren Schublade am Nachttisch oder Sideboard nicht bücken muss, setzt man geeignete Füße drunter. Einige Hersteller haben sie für bestimmte Möbelstücke zum Nachkaufen bereits im Angebot. Ansonsten lassen sich mit etwas handwerklichem Geschick zum Stil des Möbels passende Beine finden und unterschrauben. Vorhandene Möbel umfunktionieren Möbel, die eigentlich nicht mehr benötigt werden, lassen sich zu praktischen Stücken umfunktionieren. Wer sagt denn, dass neben dem Bett unbedingt ein Nachtisch stehen muss? Ein ausrangierter Stuhl übernimmt diese Aufgabe ebenso wie ein an der Wand befestigtes Regal. Gleich hohe Regale lassen sich durch eine Arbeitsplatte miteinander verbinden. Daraus ergibt sich je nach Höhe eine Theke für die Küche oder ein Schreibtisch, in dem jede Menge Stauraum vorhanden ist. Alltagsgegenstände upcyceln Gegenstände des Alltags, die eigentlich im Müll landen, können durchaus Eyecatcher in der Wohnung werden. Nicht nur stabile Pappkartons besitzen eine gewisse Tragfähigkeit, so dass sie eine Verwandlung zu Regalen oder Hockern durchlaufen. Auch Paletten können durch Kreativität zu neuem Leben erweckt werden. Mit dicken Polstern bestückt ersetzen sie Sofas, übereinandergestapelt und an die Wand gestellt dienen sie als Regale, die sich beliebig variieren lassen. Versieht man sie obendrein mit Rollen, lassen sie sich problemlos und ohne großen Körpereinsatz an den Platz rücken, an dem sie gerade benötigt werden. Das Holz sollte mit der Feile oder mit Sandpapier geglättet werden, damit sich niemand Splitter in die Haut einreißt. Eine Behandlung mit Farbe oder Lack ist nicht unbedingt notwendig. Gebrauchtes und Überständiges erwerben Werden Neuanschaffungen doch notwendig, lohnt es, sich auf dem Gebrauchtwarenmarkt umzuschauen. Bei Einkäufen auf dem Flohmarkt oder auf Online-Portalen lassen sich echte Schnäppchen ergattern, denn viele Menschen geben Möbel günstig ab, die ihnen nicht mehr gefallen. So lassen sich sogar echte Designerstücke erwerben, wie bei USM Haller Möbel Meist lässt sich der Preis sogar nach unten handeln. Eine weitere Möglichkeit ist der Lagerverkauf, bei dem der Käufer die Marge teilweise spart.

Gazpacho: eine erfrischende Suppe
23.05.2019
Wenn es in Spanien im Hochsommer sehr heiß wird, lieben die Spanier es, eine erfrischende Suppe zu servieren, die sich Gazpacho nennt. Diese kalte Suppe hat in Spanien eine uralte Tradition, hat sich in der modernen Zeit aber auch sehr verändert. Heute gibt es sehr viele verschiedene interessante Varianten der ursprünglichen Gazpacho. Schon die Mauren liebten die kalte Suppe Gazpacho In der Zeit von 711 bis 1492 n. Chr. befand sich Spanien zum Teil unter mauricher Herrschaft oder wurde stark von den Mauren beeinflusst. Vor allen Dingen in Andalusien war das der Fall. Laut der Überlieferung stammt die ursprüngliche Version der kalten Suppe Gazpacho in Andalusien bereits aus der Zeit der maurischen Herrschaft in Spanien. Tomaten gab es damals noch nicht in Andalusien, denn die brachte erst Christoph Kolumbus im 18. Jahrhundert von seinen Reisen mit nach Spanien. Gurken kamen schon viel früher aus Indien ins Land und gehörten zu den ersten Gemüsearten, die dort früher sehr viel gegessen wurden. Zur Zeit der Mauren bestanden die Zutaten für eine Gazpacho deshalb nur aus Gurken, Knoblauch, Brot, Olivenöl, Essig, Salz und Wasser. Die Vielfalt der Gazpacho im heutigen Spanien Heute wird die erfrischende Suppe Gazpacho nicht nur in Andalusien, sondern an heißen Tagen in ganz Spanien gern gegessen. Es gibt davon viele interessante Varianten, die herzhaft und sogar süß und fruchtig sein können. Manchmal werden mit der Gazpacho auch Meeresfrüchte angeboten, die sehr gut dazu passen. Auch eine Gazpacho aus Melonen und Erdbeeren kann Ihnen heute in Spanien als süße Version angeboten werden. Tomaten, Mandeln, Nudeln, Sauerampfer oder Quark werden auch häufig als Zutaten in der Gazpacho verwendet. Sehr oft werden dazu auch geröstete Weißbrotwürfel und Gemüsestreifen als Beilage gereicht. Genießen Sie die erfrischende Suppe Gazpacho doch selbst im sonnigen Spanien Wenn Sie sich nach der Sonne Spaniens sehnen und dort selbst gern unter schattigen Palmen am eigenen Pool eine frische Gazpacho genießen möchten, schauen Sie sich doch einmal unser Angebot an Immobilien zum kaufen in Spanien an. Unsere Partner in Andalusien und ganz Spanien geben Ihnen gern Auskunft über alle Immobilien, die wir gerade für Sie bereit halten und helfen Ihnen bei allen Fragen, die Sie dazu noch haben.

Begur und das Erbe der Americanos dort
06.04.2019
Die Gemeinde Begur in Spanien ist nicht nur eine herrliche Gegend, um an der Costa Brava einen Badeurlaub zu verbringen, sie hat auch eine für Spanien nicht alltägliche Geschichte vorzuweisen. Es handelt sich dabei einmal um einige Häuser und Villen aus dem 19. Jahrhundert, die zurück gekehrte Kuba-Auswanderer in Begur gebaut haben und die noch heute gut erhalten geblieben sind. Außerdem erinnert noch heute ein besonderes Fest an diese Menschen, die in Begur Americanos genannt werden, nämlich das Fest "Fira d´Indians", das in Begur regelmäßig gefeiert wird und jedes Jahr am ersten September-Wochenende stattfindet. In Begur wird die Erinnerung an alte Zeiten wach gehalten Wenn die Menschen in Begur das Fest "Fira d´Indians" feiern, tun sie das im Gedenken an ihre indianische Vergangenheit auf Kuba. Im 19. Jahrhundert wanderten viele Menschen aus Begur auf die Karibikinsel Kuba aus. Diese Auswanderer hatten großes Glück, denn sie kamen auf der Insel Kuba zu viel Reichtum. Sie blieben aber nicht dort, sondern kamen zurück in ihre Heimat und bauten dort von ihrem Geld prachtvolle Häuser und Villen und versuchten auch sonst, auf ihre Art den kubanischen Lebensstil am Leben zu erhalten. Das Besondere an Begur ist es, dass auch noch heute dieser kubanische oder indianische Lebensstil dort erhalten geblieben ist. Auf der "Fira d´Indians" werden jedes Jahr Produkte aus Übersee verkauft, alte Seemanslieder aus dieser Zeit gesungen, aber auch andere karibische und kubanische Musikveranstaltungen gezeigt. Auch Ausstellungen, Vorträge und Dokumentationen erinnern an diesen Tagen an die Vergangenheit der Begurenker auf Kuba. Die Altstadt von Begur Wer im Urlaub in Begur die Altstadt besucht, findet dort noch heute die wunderschönen alten Villen, die die Americanos ihren Nachkommen als Zeitzeugen zurück gelassen haben. Außerdem überragt eine alte mittelalterliche Burg das Altstadt-Viertel. Zusätzlich gibt es auch heute noch viele der alten Fischerhütten in den vielen kleinen Gassen und Straßen der Altstadt von Begur, die auf diese Weise einen ganz besonderen Reiz ausübt. Das herrliche Klima in Begur zieht viele Urlauber an Ein anderer Grund, warum viele Menschen so gern in Begur Urlaub machen, ist das schöne Klima dort. Es ist nicht so heiß wie in der Umgebung von Barcelona, sondern angenehm warm. Die vielen kleinen Strände locken so viele Badegäste, aber auch Freunde des Tauch- und Segelsports an. Reiten, wandern und radeln machen ohne die große Hitze in Begur auch zur warmen Jahreszeit Spaß. Immobilien in Begur Wenn Sie sich vorstellen können, in Begur zu wohnen oder dort regelmäßig Ihren Urlaub zu verbringen, ist es möglich, in diesem Ort bei uns Immobilien zu kaufen. Von so einem Haus oder einer Wohnung aus können Sie wann immer Sie wollen in Begur wandern, tauchen, reiten, radeln, segeln, Golf spielen und vieles mehr tun, denn dieser Ort bietet ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten und hat viele kleine wunderschöne Strände anzubieten. In der Zeit, in der Sie ihr Ferienhaus nicht selbst bewohnen, können Sie es dort über eine der Agenturen gut vermieten lassen, wenn Sie möchten. Falls Sie das interessiert, können Sie sich zunächst über eine unserer Verkaufsagenturen vor Ort ausführlich beraten lassen. Fangen Sie Ihre Suche hier an, auf ImmoVario! Wenn jetzt noch nicht das richtige Haus für Sie dabei ist, können Sie sich auch über unsere Info-Funktion über neue Angebote auf dem Laufenden halten lassen.

Costa del Sol - Eins der beliebtesten Urlaubsziele
27.02.2019
Seit den 60iger Jahren schon wird die Costa del Sol als Urlaubsziel immer beliebter und zieht unzählige Touristen aus der ganzen Welt in ihren Bann, die immer wieder kommen, wenn sie einmal dort Urlaub gemacht haben. Besonders beliebt sind die Küstenabschnitte bei Torre del Mar, Nerja, Marbella, San Pedro de Alcantara sowie Torremolinos/Benalmádena westlich von Málaga. Einer der Gründe für die Beliebtheit dieses Fleckchens Erde im Süden Spaniens ist sicherlich das herrliche Klima an der Costa del Sol. Diese Küste Spaniens liegt durch hohe Bergketten so geschützt, dass keine Nordwinde dort ankommen können. Außerdem scheint die Sonne dort an 320 Tagen im Jahr. Beides zusammen sorgt für ein wunderschönes subtropisches Klima in dieser Region. Die Nachbarküsten Es sollte hier einmal erwähnt werden, dass nicht alle Küstenabschnitte Andalusiens zur Costa del Sol gehören, obwohl das außerhalb Spaniens von vielen Menschen angenommen wird. Die Costa del Sol ist nur einer der Küstenabschnitte Andalusiens. Sie wird im Westen vom Campo de Gibraltar abgelöst und grenzt im Osten an die Costa Tropical. Málaga, eine aufregende Stadt in der Mitte dieser schönen Strandabschnitte Málaga liegt mittig der herrlichen Strandabschnitte der Costa del Sol und ist eine spanische Stadt, die man einfach kennengelernt haben sollte. Selbst im tiefsten Winter bleibt das Wetter dort für europäische Verhältnisse wie an anderen Orten im Frühling oder Frühsommer. Herrliche alte Bauwerke erinnern dort noch an die Herrschaft der Phönizier und Römer. Es gibt dort aber noch viel mehr zu sehen wie den Hafen und unzählige Museen, darunter eines mit über 200 Werken von Pablo Picasso. Viele alte Kirchen und Kathedralen oder ein bezaubernder Garten mit über 3000 einheimischen Pflanzen, der Jardín Botánico-Histórico La Concepción runden die Eindrücke ab, die die Besucher von Málaga mit nach Hause nehmen. Reiterurlaub auf Andalusiern Viele Menschen kommen auch deshalb an die Costa del Sol, um hier Urlaub zu machen, weil es hier wunderschöne Angebote für Menschen gibt, die gern reiten und einen Reiterurlaub auf dem Rücken der dort heimischen Andalusier verbringen möchten. Diese stolzen Pferde sind nämlich auf der ganzen Welt berühmt und werden von vielen Menschen heiß geliebt. Ein eigenes Haus oder eine Wohnung an diesem herrlichen Ort Wenn Sie sich vorstellen können, an die Costa del Sol ein Haus zu kaufen, oder eine Wohnung zu kaufen an die Costa del Sol, um dort regelmäßig ihren Urlaub zu verbringen oder sogar ihren Wohnsitz dort aufzuschlagen, haben wir viele schöne Angebote für Sie, die Sie mit unseren Partnern vor Ort näher besprechen können. Fangen Sie Ihre Suche hier an, auf ImmoVario! Wenn jetzt noch nicht das richtige Haus für Sie dabei ist, können Sie sich auch über unsere Info-Funktion über neue Angebote auf dem Laufenden halten lassen.

Immobilienmarkt in und rund um Ingolstadt boomt
21.12.2018
Der derzeitige Boom im Immobilienmarkt in Ingolstadt kann sich durchaus sehen lassen. Würde man mit anderen, gleichgroßen Städten vergleichen, so liegt Ingolstadt ganz weit vorne. Der Markt wächst, die Immobilienpreise steigen stetig an. Zwar kann nicht jedes Objekt in der ständig wachsenden Stadt automatisch als ein einfacher Selbstläufer beschrieben werden, doch stimmen Lage, Preis-Leistungsverhältnis in Kombination mit guter Ausstattung und deren Hochwertigkeit, dann wechseln Immobilien in allen Größen in dieser Stadt an der Donau leicht den Besitzer. Nicht nur dass Audi derzeit jede Menge Fachpersonal einstellt und die Fachhochschule der Stadt baulich vergrößert wird, sind Gründe die dafür mit verantwortlich zu machen sind, warum der Immobilienmarkt in Ingolstadt boomt. Es ist der Charme der Stadt, die Lage an der Donau und eben besonders die klugen Investitionen in die Zukunft, die diese Stadt durchaus vergleichbar mit großen Metropolen macht. Laut einer letztlich durchgeführten Analyse, bei der 1.000 Städte auf Herz und Nieren auf Zukunftsfähigkeit abgeklopft wurden, schnitt Ingolstadt hervorragend ab und rangierte auf Platz drei neben München und Luxemburg. Zudem liegt sie immer wieder bei internationalen Wettbewerben immer ganz weit vorne. Klein, aber oho Mit rund 125.000 Einwohnern gehört die Donaustadt nicht wirklich zu den großen Top-Städten dieser Welt. Doch im Kern der schönen Stadt verbirgt sich weitaus mehr, als der Besucher oder Tourist erwarten würde. Die Stadt ist modern und wächst. Und dadurch, dass Audi allein immer wieder Ingenieure und Fachpersonal sucht, ist der Immobilienmarkt in der Automobilstadt rar und umso mehr begehrt. Allein die Arbeitslosenquote macht deutlich, dass nicht nur die Infrastruktur der Stadt im tadellosen Zustand ist, sondern anscheinend auch das gesamte Stadtverwaltungssystem. Mit nur drei Prozent im Durchschnitt liegt Ingolstadt schon seit geraumer Zeit unter dem Schnitt deutscher Großstädte. Ingolstadt ist die Metropole, in der es sich lohnt, zu leben und leben zu lasen. Erfolgreich durchstarten zu können und gleichzeitig in den Genuss der Freiheit und der wunderschönen, teils auch ländlichen Idylle seine Seele baumeln lassen zu können. Eine durchaus kompatible Kombinationsofferte, die Ihresgleichen sucht in Deutschland. Ingolstadt liegt direkt an der wunderbaren Donau des Freistaates Bayern. Als zweitgrößte Stadt Oberbayerns neben München ist ein Hotspot für hochwertige Immobilien jedweder Preisklassen. Wer jetzt in eine Immobilie in Ingolstadt investiert, kann damit rechnen, dass sich diese bei unveränderter Wirtschaftslage gut entwickeln wird. Immobilien von Engel & Völkers sind dabei ein guter Anlaufpunkt, wenn es darum geht, die wirklich Sahnestücke ausfindig zu machen. Von recht bezahlbar und günstig, bis hin zu exklusiv und hochwertig ist vieles dabei. Wohnraum ist knapp Besonders in Toplagen der Stadt, wie in der schönen Altstadt, dem beliebten Westviertel und in Gerolfing ist Wohnraum extrem knapp und heiß umworben. Das Verhältnis Angebot und Nachfrage ist hier besonders aus dem Ruder gefahren, was sich für Kapitalanleger wiederum als sehr lukrativ erweisen kann. Außerhalb der Stadt selbst sind Immobilien nicht immer als Selbstläufer zu bezeichnen, denn die meisten Wohnungs- oder Immobiliensuchenden konzentrieren ihre Suche nach einem Objekt weitgehend auf den Stadtkern und die beliebtesten Viertel. Erschwinglich sind Immobilien dann eher rund um Mailing und Feldkirchen beispielsweise. Hier ist einen Stagnation der Quadratmeterpreise zu beobachten.

Die Vorteile von automatischen Türsystemen
21.12.2018
Gute Türen sind die wichtigen Pforten und Eingänge für viele Bereiche in unserem Leben. Ohne ein gut funktionierendes Türsystem wäre es für uns heutzutage in vielen Situationen bedeutend schwieriger Eingänge zu passieren und zu durchgehen. Deshalb gibt es in etlichen Gebäuden, in denen besonders im Eingangsbereich ein hoher Personenverkehr stattfindet, spezielle Türsysteme wie Drehtüren, Schiebetüren und Co. Sie alle funktionieren oftmals automatisiert durch unterschiedliche Kontaktmechanismen. Die Vorteile, die sich durch diese Türsysteme ergeben, sind von großem Wert. In Kliniken, Krankenhäusern und anderen öffentlichen Gebäuden wäre ohne entsprechende Systeme ein reibungsloser Ablauf im Eingangsbereich wohl nicht mehr möglich. Aufwertung von Immobilien Bei der Anbringung neuer Türen und Türelemente können insbesondere automatisierte Türsysteme, wie solche, mit Drehtürantriebe von ASSA ABLOY, Gold wert sein und den Wert einer Immobilie hierdurch mitunter erheblich steigern. Denn desto hochwertiger diese Türsysteme sind, umso wertvoller gestaltet sich jeder Raum mit diesem Durchgangsportal. Eine automatische Drehtüre kann besonders bei Immobilien im Handelsbereich Vorteile bei der Veräußerung darstellen, da auch hier unter geschäftsspezifischem Aspekt gesehen, ein solches Türelement je nach Branche auch zwingend erforderlich sein kann. Das Gleiche Bild gestaltet sich bei Rolltoren. Auch hier ist die automatisierte Bedienung großer Portale unabdingbar, um für einen schnellen und störungsfreien Durchgang sorgen zu können. In Autowerkstätten sieht man besonders häufig diese Variante der automatisierten Türmechanismen. Flügeltüren auf kleinstem Raum Eine automatisch angetrieben und gesteuerte Drehflügeltüre benötigt auch wenn der bloße Betrachter dies zunächst nicht vermuten würde, nur sehr wenig Raum und Platz. Die maximale Öffnungsbreite kann bei Anbringung dieser Türen dennoch spielend gewährleistet werden. Besonders Durchgangsbereiche, bei denen ein hohes Vorkommen an Publikumsverkehr zu erwarten ist, wie beispielsweise in öffentlichen Bereichen, Verwaltungen und medizinischen Einrichtungen, sind automatisch funktionierende Türsysteme ein wichtiger Faktor, für einen störungsfreien Fluss in Eingangsbereichen. Das Nachrüsten kann von solchen Türen ebenfalls bei Renovierungsarbeiten an Gebäuden vorgenommen werden und stattfinden, wie auch der Einbau bei Neubauten oder auch als ergänzende Maßnahme. Manuell zu bedienen Aus der Sicht des Komforts und der Sicherheit lassen sich grundlegend diese Türsysteme manuelle auf Wunsch betätigen. Die unterschiedlichen Leistungsstufen der jeweiligen Drehtürantriebe hängen von jeweiligen Größenumfang und der Schwere eines Türsystems ab. Sie garantieren aber dennoch einen reibungslosen Betriebsablauf. Und verdeckte Antriebsmodule dieser Art für automatische Drehflügeltüren, sind besonders für ein harmonisches, edles und modernes Design in allen Gebäuden wunderbar integrierbar. Das gesamte Erscheinungsbild des jeweiligen Eingangsbereiches wird so in keinster Weise optisch unterbrochen oder gestört oder geschweige denn behindert. Desto besser und professioneller sie integriert sind, umso schöner ist schlussendlich dass Gesamtbild.

Eine Anschlussfinanzierung richtig auf die Beine stellen
17.12.2018
Neigt sich die Zinsbindung der Immobilienfinanzierung dem Ende zu, so ist es durchaus ratsam, sich mit dem Thema Anschlussfinanzierung zu befassen. Der Vorteil ist, dass es hier diverse Möglichkeiten gibt, sodass man den weiteren Finanzierungsweg auch etwas nach den eigenen Bedürfnissen abstimmen kann. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, dass die Finanzierung mit dem aktuellen Geldgeber fortgeführt wird; man kann jedoch auch eine gebührenfreie Umschuldung durchführen lassen, wenn ein Anbieter gefunden wurde, der attraktivere Konditionen in den Raum stellt. Wichtig ist hier nur, dass man als Kreditnehmer auch rechtzeitig beginnt, sich intensiv mit dem Thema zu befassen. Schlussendlich geht es auch hier um Fristen, die nicht verpasst werden dürfen. Immer auf die Dauer der Zinsbindungsfrist achten Möchte man ein Eigenheim mithilfe eines Kredits finanzieren, so handelt es sich in fast allen Fällen um eine recht langfristige Angelegenheit. Da eine große Summe notwendig wird, wenn ein Haus gekauft oder gebaut werden soll, begleitet einen die Finanzierung mitunter sogar über Jahrzehnte. Eine Laufzeit, die bei 30 Jahren liegt, ist also keinesfalls eine Seltenheit. Im Gegenteil - in vielen Fällen ist eine Laufzeit, die sich über drei Jahrzehnte erstreckt, sogar Standard. Auch wenn der Kredit für 20, 25 oder noch mehr Jahre abgeschlossen wird, so heißt das aber noch lange nicht, dass auch die Konditionen für die gesamte Kreditlaufzeit gelten. Die Bank bietet die Konditionen nämlich nur für eine bestimmte Zeitspanne an. Das heißt, die Zinsbindung endet nach 10 oder mitunter auch erst nach 15 Jahren - die Laufzeit kann von Seiten des Kreditnehmers selbst gewählt werden. Je niedriger der Zinssatz, umso länger sollte die vereinbarte Laufzeit ausfallen. Werden dem Kreditnehmer dieselben Konditionen wie vor 10 Jahren angeboten? Nach 15 Jahren sind aber nur die wenigsten Finanzierungen getilgt, sodass ein weiterer Vertrag abgeschlossen werden muss. Das heißt, es folgt eine Anschlussfinanzierung. Da die Zeit in den letzten Jahren aber nicht stillgestanden ist, müssen nicht dieselben (guten) Konditionen wie bei der erstmaligen Vertragsunterzeichnung angeboten werden. Aber Achtung: Auch bei der Anschlussfinanzierung sollte man Angebote vergleichen. Dafür gibt es im Internet zum Glück unabhängige Portale wie Baufi24, die mit einer Vielzahl von verschiedenen Anbietern zusammenarbeiten und so günstige Konditionen für die individuelle Anschlussfinanzierung anbieten können. Dort kann man sich auch über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Weiterfinanzierung informieren. Je nach Zeitpunkt Zinssatz kann man so mehrere Tausend Euro sparen. Drei Monate, bevor die Zinsbindungsfrist abläuft, sollte man sich daher Gedanken darüber machen, ob man bei seinem Geldgeber bleiben möchte oder ob es mitunter auch interessante Angebote von anderen Kreditinstituten gibt. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, sollte einen kostenlosen Kreditvergleich durchführen. Gibt es eine Alternative zur Anschlussfinanzierung? Ist die noch offene Restschuld überschaubar, so kann mitunter ein Volltilgerdarlehen empfohlen werden. Das ist eine Alternative zu der Anschlussfinanzierung. Hier geht es um einen gewöhnlichen Kredit, der dann innerhalb der Zinsbindungsfrist zur Gänze getilgt wird. Ratsam ist, dass auch hier Vorfeld ein Kreditvergleich durchgeführt wird, sodass man einen Überblick erhält, wie es derzeit mit den Konditionen aussieht. Welche Arten von Anschlussfinanzierungen stehen zur Verfügung? In der Regel stehen den Kreditnehmern drei Arten von Anschlussfinanzierungen zur Verfügung - die Prolongation, die Umschuldung und auch das Forward-Darlehen. Bei der Prolongation handelt es sich um die Fortführung der bestehenden Finanzierung. Das heißt, mit dem Anbieter wird ein neuer Vertrag aufgesetzt und der Kredit sodann fortgeführt. Hier wurden nur die Konditionen aktualisiert. Entscheidet man sich hingegen für eine Umschuldung, so wird der Kredit zwar fortgesetzt, es springt jedoch ein anderer Geldgeber ein. Entscheidet man sich hingegen für das sogenannte Forward-Darlehen, so können die aktuellen Konditionen für die Zukunft gesichert werden.

Die neuesten Trends für das Badezimmer
10.12.2018
Die gute alte Nasszelle mit grünen Kacheln an den Wänden hat längst ausgedient. Das heimische Badezimmer präsentiert sich längst als persönliche Wohlfühloase. Mit diesen Gestaltungsideen lässt sich die perfekte Atmosphäre schaffen. Urlaubsgefühle zu Hause: Holz und viel Grün Am Fuße eines Wasserfalls umgeben von tropischem Grün im Dschungel baden: Das ist eines der wohl bekanntesten Klischees der Fernreise. Mit etwas Kreativität lässt sich das Urlaubsfeeling ins eigene Haus holen: Urban Jungle nennt sich dieser Trend. Zwei unverzichtbare Elemente: Holz und Grünpflanzen. Die Badezimmermöbel sind aus Naturholz gefertigt und der Boden wird mit hellem Parkett ausgelegt. Wer mag, kann zusätzlich die Badewanne mit Holz verkleiden oder gleich einen rustikalen Waschzuber in Wannengröße kaufen. Tropische Pflanzen, die die hohe Luftfeuchtigkeit im Badezimmer lieben, finden ihren Platz auf der Fensterbank, im Kübel auf dem Boden und auf Regalen. Eine Regenwalddusche und eine stimmungsvolle LED-Beleuchtung sollten nicht fehlen. So richtig perfekt wird das Dschungelfeeling mit Duftkerzen mit tropischer Note und einem Soundtrack mit Vogelgesang oder einem rauschenden Wasserfall. Raumtrennung mit Glasbausteinen In den 60er und 70er-Jahren hatten Glasbausteine ihre ganz große Zeit in der deutschen Architektur. Damals wurden sie vor allem in Hauswänden verbaut, um natürliches Licht ins Treppenhaus und in den Flur zu lassen. Jetzt feiern Glasbausteine als Baustoff fürs Badezimmer ein großes Comeback. Intransparente strukturierte Glasbausteine werden in die Außenmauern gesetzt, um viel Licht ins Badezimmer zu lassen und trotzdem vor neugierigen Blicken geschützt zu sein. Im großen Badezimmer eignen sie sich als perfekte Raumtrenner, die beispielsweise die Toilette optisch vom restlichen Badezimmer trennen oder die Badewanne isolieren, so dass ein ungestörtes Bad auch dann möglich ist, wenn andere zwischendurch das Badezimmer nutzen. Farbige Glasbausteine eignen sich hier besonders gut, wenn sie die farbliche Gestaltung des Bades ergänzen. Geschickte Handwerker mauern die Glasbausteine selbst und geben ihnen eine Form nach Wunsch oder zaubern mit verschiedenen Farben kreative Mosaike. Multimedia im Bad Eigentlich ist Zeit für das entspannte Bad am Samstagabend, doch blöderweise spielt gerade der Lieblingsverein Fußball. Ein Dilemma, das sich heute problemlos lösen lässt, denn das Smart Home macht vor dem Badezimmer nicht halt. Ein Touchscreen in der Dusche liefert neben perfekter Temperatur auch gleich einen Soundtrack, der morgens weckt, und der Smart Mirror informiert schon beim Zähneputzen über den Wetterbericht für den Tag. Ein wasserdichter Spiegel über der Badewanne schließlich sorgt dafür, dass sich Fußball und das Entspannungsbad nie wieder ausschließen müssen. Bild: ©istock.com/KristianSeptimiusKrogh

Haustechnik ordentlich unterbringen
29.10.2018
Gerne hat man zu Hause so einiges an Technik und Elektronik. Viele Geräte dienen uns im Alltag als Hilfsmittel, zur Arbeit oder zur Unterhaltung. Das Aussuchen und Besorgen ist dabei nur ein Teil, der erledigt werden muss. Sind Dinge erst einmal angeschafft, müssen sie auch ihren Platz finden, aufgestellt oder aufgehängt und natürlich auch angeschlossen werden. Das gestaltet sich nicht immer für jeden als einfach und oft endet es darin, dass Geräte aus der Not heraus eher ungünstig angebracht werden und der Kabelsalat dazu sein Übriges tut. Das Problem kennt wohl jeder, wenn sich unter dem Schreibtisch, neben der Telefonanlage, hinter den TV-Möbeln oder PCs und Druckern sich die Kabel von mehreren Geräten verheddern, kringeln oder verknoten. Gerne gesellt sich zu dem Durcheinander auch noch der Staub und Dreck, der sich nun mal mit der Zeit Zuhause so ansammeln kann. Das Reinigen wird aufgrund des Chaos nicht leichter. Wenn man dann noch etwas umbauen oder auch nur umstecken möchte, wird es richtig nervig. Denn dann geht das Herumkriechen und Herumfummeln erst richtig los, weil man dem Wirrwarr irgendwie Herr werden muss. Zu wenig oder ungünstig angebrachte Steckdosen im Haus Gerade in Altbauten hat man häufig zu wenig Steckdosen oder sie liegen an ungünstigen Stellen. Dann müssen oft mehre Geräte über eine oder zwei Steckdosen versorgt werden. Das funktioniert nur über Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel oder Kabelkanäle. Schon beim Hausbau und vor dem Umzug an bestimmte Dinge denken Noch einfacher ist es sicherlich, wenn schon beim Hausbau oder im Zuge einer Renovierung es versucht wird, alles zu berücksichtigen. Das heißt, wenn gleich ausreichend Steckdosen und Anschlüsse an den richtigen Stellen eingeplant werden. Deckenlautsprecher clever einbauen Immer beliebter werden in vielen Haushalten die Deckenlautsprecher. Aber auch der Einbau von Deckenlautsprechern sollte möglichst unauffällig sowie professionell stattfinden. Sinn ist es hier, diese in der Trockenbauwand zu integrieren. Damit erhält man mehr Platz in Räumen und das Klangerlebnis wirkt so recht unaufdringlich. Wer sich vor der Installation solcher Lautsprecher ausreichend Gedanken darüber macht, wo diese platziert werden sollen, wird diese und auch die Kabel recht unauffällig anbringen können. Simple Lösungen für Kabelwirrwarr Eine recht einfache Lösung kann hier schon der simple Kabelbinder sein. Denn damit kann man zu lange Kabel schnell in Schlaufen zusammenlegen und befestigen. Außerdem kann man mit diesen praktischen und preiswerten Plastikschlaufen gleich mehrere Kabel, die in dieselbe Richtung verlaufen, zu einem Strang zusammenfassen. Hier würde es ausreichen, so ca. alle 50 cm einen Kabelbinder anzubringen. Überaus sinnvoll wäre es, am Ende jedes einzelnen Kabels eine Markierung anzubringen, damit man anhand dieser weiß, zu welchen Geräten die einzelnen Kabel gehören. Wer es optisch schöner mag, legt Kabel in dem dafür vorhergesehenen Kabelbündel-Schlauch oder in ein Kabelrohr. Mit einem sogenannten Kabelhalter kann man es vermeiden, dass man für das Anschließen unter den Schreibtisch kriechen muss. Diese Kabelhalter oder Kabelablagen werden auf dem Schreibtisch angebracht. Kommt man zum Beispiel mit dem Laptop wieder nach Hause, genügt ein einfaches Einstecken der gut sortierten Kabel und das Gerät ist wieder voll einsatzbereit.

Eine optimale Terrassenüberdachung finden
11.09.2018
Über die Möglichkeit eine Terrasse zu überdachen, denken viele Hausbesitzer jedes Jahr aufs Neue vor Sommerbeginn nach. Meist ist man genervt von entweder zu viel Sonne oder Regen und man sucht nach einer Lösung die Terrasse so zu überdachen, dass sie möglichst bei jedem Wetter genutzt werden kann. Und in der Tat hat man dafür sogar vielfältige Möglichkeiten. Oft sind ja die Terrassen nur mit einem Sonnenschirm oder einer Markise ausgestattet. Das bietet zumindest Schutz, wenn die Sonne scheint. Aber spätestens dann, wenn es beginnt, stärker zu regnen oder mehr Wind aufkommt, nutzt einem Schirm und Markise nichts mehr. Für solche Fälle wäre eine feste Terrassenüberdachung sicherlich die bessere Lösung. Raucher können sich zum Beispiel trocken und komfortabel draußen treffen und auch alle anderen haben einfach mehr von der Terrasse. Die Vorteile einer Terrassenüberdachung Wie schon erwähnt, dank einer Überdachung kann man die Terrasse nahezu bei jedem Wetter nutzen, weil hier der ideale Schutz vor Regen und anderen Witterungseinflüssen geboten wird. Aber auch zu viel Sonne kann dem Menschen schaden. So kann zum Beispiel ein Terrassendach aus Glas oder Kunststoff die schädliche Strahlung filtern. Das ermöglicht einen entspannten und unbeschwerten Aufenthalt draußen. Zudem spendet so ein Dach noch zusätzlich Schatten und hilft damit, dass die Temperaturen auf der Terrasse angenehm bleiben. Auch können Möbel, Kissen und andere Gegenstände bedenkenloser draußen überdacht stehen bleiben, da sie dank der Überdachung bestens geschützt sind. Gut planen und die Auswahl sorgfältig treffen Auch, wenn die Entscheidung für eine Terrassenüberdachung so einfach scheint, die richtige und ausreichende Planung sollte dabei eine große Rolle spielen. Nicht jedes Terrassendach, das im Handel angeboten wird, eignet sich für jede Terrasse und jedes Haus. Wichtig ist auch das verwendete Dachmaterial. Viele Hausbesitzer entscheiden sich für Glas, Doppelstegplatten oder Kunststoffplatten aus Polykarbonat. Ein transparentes Dach wirkt sehr luftig. Hat man sich für eine lichtdurchlässige Variante entschieden, sollte auch an eine Beschattung gedacht werden. Bei der Planung von Terrassenüberdachungen sind viele Details zu berücksichtigen. Die Lage und Ausrichtung des Hauses spielen eine wichtige Rolle. Es gibt auch baurechtliche Bestimmungen der jeweiligen Kommunen, die es zu beachten gilt. Um so intensiver die Terrasse mit Dach genutzt werden soll, desto genauer muss die Art und Ausführung des Daches geplant werden. Verschiedene Arten von Terrassendächern Für die Heimwerker unter uns könnte ein Terrassendach-Bausatz eine kostengünstige Lösung sein. Dafür bewährte Terrassendächer wird man einige, vor allem im Internet finden, sodass man sich schnell einen Überblick verschaffen kann. Gedanken muss man sich darüber machen, welches Material und welche Form der Terrassenüberdachung zum Haus passt und sich harmonisch in die Umgebung der Terrasse einfügt. Sehr klassisch ist für die Überdachung eine Stützkonstruktion aus Holz, denn dieses natürliche Material lässt sich gut bearbeiten und wirkt fast in jedem Wohnumfeld harmonisch. Eine Terrassenüberdachung aus Aluminium wäre auch möglich, ist aber etwas teurer als die Holzkonstruktion. Doch bietet das Material einige Vorteile, wie Leichtigkeit und eine hohe Festigkeit sowie eine gute Wetterbeständigkeit.