
Außenbeleuchtung mit LEDs: 5 Tipps
21.03.2018
Nicht nur innerhalb der Wohnräume sollte man auf die richtige Beleuchtung achten; auch die Außenbeleuchtung darf nicht außer Acht gelassen werden. Vor allem dann, wenn die Wintermonate bevorstehen. Ist es am Morgen noch und am Abend schon wieder dunkel, so sollte man die Beleuchtung derart einsetzen, dass es zu einer Erhöhung der Sicherheit kommt. Das heißt, die Einfahrt, die Treppen zum Hauseingang und auch der Weg in den Garten sollten unbedingt beleuchtet sein. Nur dann, wenn die Wege mit ausreichend Licht versorgt werden, können Unebenheiten und Stolperfallen rechtzeitig erkannt werden. Des Weiteren sorgt man mit der richtigen Beleuchtung auch für eine besondere Atmosphäre. So können Blumenbeete, Bäume oder auch Sträucher perfekt in Szene gesetzt werden. Tipp Nummer 1: Die Wahl der Lichtfarbe Wer den Garten beleuchten will, der muss sich im Vorfeld die Frage nach der Lichtstärke beantworten. Natürlich spielt der Einsatzort der Leuchte eine wesentliche Rolle. Wer eine gemütliche Stimmung schaffen will, der sollte warmweißes Licht verwenden; soll die Terrasse beleuchtet werden, so ist es ratsam, wenn man sich für ein Licht mit mindestens 3.000 Kelvin entscheidet. Soll hingegen der Hauseingang beleuchtet werden, so ist neutralweißes Licht zu empfehlen. Sehr wohl kann man auch dimmbare Osram Lightify Lampen verwenden, sodass das Terrassenlicht gedämpft und an das jeweilige Tages- oder Abendlicht angepasst werden kann. Tipp Nummer 2: Die Beleuchtung der Fassade Einerseits kann mit der Beleuchtung der Hausfassade die Sicherheit erhöht werden, andererseits setzt man sein Haus besonders gut in Szene. Entscheidet man sich für eine effektvolle Beleuchtung, so etwa durch einen Lichtaustritt, so wird der optische Wert des Objekts deutlich erhöht. Des Weiteren sorgen die Außenwandleuchten auch für noch mehr Sicherheit. Etwa dann, wenn der Hauseingang beleuchtet wird oder mitunter die Gebäudegrenzen beim Parkplatz erhellt werden sollen. Hier sind vor allem Bewegungsmelder empfehlenswert. In diesem Fall würde das Licht nur dann leuchten, wenn eine Bewegung - etwa durch eine Person (beim Betreten des Grundstücks) oder durch das Auto (im Zuge des Einparkvorgangs) - vom Sensor wahrgenommen wird. Tipp Nummer 3: Mit Designer- und Dekorationsleuchten für Aufmerksamkeit sorgen Wer sich für Dekorations- oder Designerleuchten entscheidet, der beleuchtet zwar nicht unbedingt die Umgebung, sondern kann mit den Leuchten für Aufmerksamkeit sorgen. So können Sträucher, Bäume oder auch Beete in Szene gesetzt werden. Ob leuchtende Figuren, die mit LEDs betrieben werden, Teelichter oder auch Leuchtskulpturen - hier gibt es keine Grenzen. Tipp Nummer 4: Solarlampen verwenden Sogenannte Solarleuchten bezeichnen vorwiegend die Technik, die hier zum Einsatz kommt; der Begriff lässt keinen Rückschluss auf den Leuchten-Typ zu. Das ist auch der Grund, warum die Einsatzmöglichkeiten fast unbegrenzt sind. So gibt es Solarlampen, die Blumenbeete verschönern; sehr wohl können Solarleuchten aber auch als Wegeleuchten verwendet werden. Wer sich für diese Leuchtmittel entscheidet, der muss kein Kabel verlegen und auch keine Stromkosten bezahlen. Schlussendlich sorgt die Sonne für die notwendige Energie. Tipp Nummer 5: Auf den IP-Schutz achten Wer sich für LED-Außenleuchten entscheidet, der sollte unbedingt auf den IP-Schutz achten. Dieser sollte bei mindestens 23, idealerweise jedoch bei 44 liegen. Handelt es sich um einen IP-Schutz 23, so ist es ratsam, wenn der Strahler überdacht wird, sodass dieser mit keinen großen Wassermengen in Berührung kommt. Bild: https://pixabay.com/de/einfamilienhaus-haus-garten-geb%C3%A4ude-2704998/

Wie Sie mit Sondertilgungen bares Geld sparen
07.03.2018
Den Bau oder Kauf einer Immobilie können die wenigsten Bundesbürger aus der Portokasse bezahlen. Der Großteil ist auf eine Fremdfinanzierung, also auf einen Kredit von der Bank angewiesen. Kredite sind teuer, auch wenn die Zinsen derzeit so günstig sind wie lange nicht mehr. Doch mit Sondertilgungen lassen sich unter Umständen mehrere tausend Euro sparen. Kredite mit Sondertilgung erlauben Zahlungen außer der Reihe, also neben den monatlichen Raten, die sich aus Tilgung und Zinsen zusammensetzen. Wer Geld übrig hat, kann dieses demnach freiwillig dazu nutzen, um den Kredit schneller abzuzahlen und so auch die Belastung durch die Hypothekenzinsen zu reduzieren. Allerdings sind Sondertilgungen nicht bei jedem Kredit möglich. Sie müssen im Vorfeld vertraglich vereinbart werden. Sondertilgung kostet höheren Zinssatz Manche Banken bieten Hypotheken mit Sondertilgungsrecht nur ungern und deshalb nicht von selbst an. Das liegt daran, dass sie bei Wahrnehmung dieses Rechts natürlich weniger verdienen. Deshalb sind Sondertilgungen in der Regel auch kostenpflichtig, indem der Zinssatz höher ausfällt. Wieviel konkret, ist von Bank zu Bank unterschiedlich. Auch wenn die Sondertilgung von Anfang an möglich ist und damit sogar geworben wird, ist diese Option im Zins eingepreist. Sondertilgungen werden meist prozentual begrenzt. Wer einen Kredit über 100.000 Euro aufnimmt und eine Sondertilgung von fünf Prozent vereinbart hat, kann jährlich bis zu 5.000 Euro extra abzahlen. Und das lohnt sich! Denn obwohl der Zinssatz höher ist, lässt sich kräftig sparen. Zum einen, weil durch Sondertilgungen die Kreditlaufzeit verkürzt wird und zum anderen, weil eine geringere Restschuld natürlich auch weniger Zinsen kostet. Vergleichsrechnung mit und ohne Sondertilgung Bei einem Kredit über 100.000 Euro mit fünf Prozent Sondertilgung und einem effektiven Jahreszins von 2,41 Prozent bleibt nach zehn Jahren eine Restschuld von 88.616,05 Euro, wenn keine Sondertilgungen wahrgenommen werden. Wird die fünfprozentige Sondertilgung hingegen konsequent ausgenutzt, bleiben nach zehn Jahren nur 32.729,26 Euro Restschuld. Die Gesamtlaufzeit verkürzt sich von 51 Jahren und drei Monate auf 14 Jahre und 5 Monate. Bedingungen Darlehen ohne Sondertilgung Darlehen mit Sondertilgung Sondertilgung pro Jahr 0 % 5 % Restschuld nach Zinsbindung 88.616,05 € 32.729,26 € Gesamtlaufzeit 51 Jahre und 3 Monate 14 Jahre und 5 Monate Quelle: Dr. Klein Privatkunden AG Aber aufgepasst: Ein Darlehen mit Sondertilgung macht aufgrund des höheren Zinssatzes nur dann Sinn, wenn absehbar ist, dass davon auch Gebrauch gemacht werden kann. Ist das Einkommen so knapp, dass man gerade nur die Raten zahlen kann, wäre der niedrigere Zinssatz sicher die bessere Wahl. Außerdem muss man die Sondertilgung auch wollen. Es nützt nichts, diese teure Option zu haben, aber überschüssiges Einkommen lieber in Urlaub oder Luxusgüter zu investieren. Ob die Sondertilgung eine kluge Entscheidung ist, hängt also nicht nur vom Einkommen, sondern auch vom Typ ab. Ein Kredit mit Sondertilgungsrecht kann viel Geld sparen, vorausgesetzt man hat vorher genau nachgerechnet Bildquelle: Artem Kontratiev - 633625181 / Shutterstock.com

Mit dem Sparda Bank Berlin Kredit zum Traumurlaub: So geht's
25.02.2018
Die Sparda Bank Berlin eG gehört zum Verband der Sparda-Banken e.V. und kann mehr als 500.000 Teilhaber verzeichnen. Dadurch gehört die Sparda Bank Berlin zu den mitgliederstärksten Genossenschaftsbanken innerhalb Deutschlands. Ein Genossenschaftsanteil kostet 52 Euro. Auf diesen erhalten die Genossen eine jährliche Dividende. Dabei bietet die Sparda Bank Berlin viele verschiedene Produkte an. Hierzu gehören auch mehrere Kredite. Wie sehen die Konditionen des Privatkredits aus? Den Sparda Bank Berlin Privatkredit können Sie vielseitig verwenden. Sie können durch den Kredit beispielsweise ein neues Auto finanzieren oder Ihre Wohnung renovieren. Doch auch für die Finanzierung einer Reise eignet sich der Privatkredit ideal. Dabei können Sie eine Kreditsumme zwischen 2.500 Euro und 75.000 Euro sowie eine Laufzeit zwischen zwölf und 84 Monaten auswählen. Möchten Sie schließlich einen solchen Kredit erhalten, müssen Sie zunächst einen Kreditantrag stellen. Anschließend wird Ihre Bonität überprüft. Sofern die Überprüfung positiv verläuft, können Sie den Kreditvertrag unterschreiben. In diesem werden die Konditionen, wie beispielsweise die Kreditsumme und die Laufzeit, vereinbart. Doch auch der Zinssatz wird in dem Vertrag definiert. Dieser hängt von der Laufzeit sowie von der Bonität ab. Nachdem Sie den Vertrag unterschrieben haben, erfolgt die Auszahlung der Kreditsumme. In der Regel können Sie den Kredit bereits innerhalb weniger Tage erhalten und folglich beispielsweise für Ihren nächsten Urlaub nutzen. Danach müssen Sie den Kredit in monatlichen Raten zurückzahlen. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch auch Sondertilgungen leisten. Dadurch können Sie die Laufzeit des Vertrags verkürzen. Doch auch vollständige Rückzahlungen sind vor dem Ende der vereinbarten Laufzeit möglich. Möchten Sie mehr über den Sparda Bank Berlin Privatkredit erfahren, können Sie sich zum Beispiel auf https://www.aktiendepot.com/ informieren. Der Sparda Bank Berlin Modernisierungskredit im Blick Neben dem Privatkredit bietet die Sparda Bank Berlin einen Modernisierungskredit an. Diesen können Sie zwar nicht für Ihren nächsten Traumurlaub verwenden, dafür ist dieser für Renovierungen, Sanierungen oder Modernisierungen ideal geeignet. Die Kreditsumme liegt zwischen 10.000 Euro und 75.000 Euro. Zudem können Sie sich entweder für eine Laufzeit von fünf Jahren oder für eine Laufzeit von zehn Jahren entscheiden. Dabei kann dieser Kredit ohne Grundbucheintragung abgeschlossen werden. Außerdem ist es möglich, sich hierbei gegen die Risiken aus Arbeitslosigkeit, Krankheit und Todesfall abzusichern.

Handeln mit offenen Immobilienfonds: Was sollte ich beachten?
22.02.2018
Wer ein Immobilienfond erwirbt, kann zum Miteigentümer der entsprechenden Immobilie werden. Im Grunde werden dabei zwei Varianten von Immobilienfonds unterschieden. Einerseits gibt es die geschlossenen Immobilienfonds und andererseits die offenen Immobilienfonds. Oftmals gelten die offenen Immobilienfonds als sicherer. Dennoch sollten Anleger beim Handel mit Immobilienfonds stets auf verschiedene Aspekte achten und sich bereits im Vorfeld über die möglichen Risiken informieren. Risikostreuung bei offenen Immobilienfonds möglich Wer einen Anteil an offenen Immobilienfonds erwerben möchte, kann dies in der Regel bereits mit einem dreistelligen Betrag. Dadurch ist es möglich, das Risiko zu streuen. Denn durch die niedrigen Beträge können Anleger in viele verschiedene Immobilien investieren. Weiterhin können die offenen Immobilienfonds im Grunde als langfristige Anlage genutzt werden. Dabei besteht die Chance, dass sich der Wert der Immobilie und somit auch die Mieteinnahmen kontinuierlich erhöhen. Somit können die offenen Immobilienfonds durchaus hohe Renditen ermöglichen. Offene Immobilienfonds: Welche Risiken gibt es? Immobilien werden oft als risikoarme Kapitalanlage bezeichnet. Dennoch bestehen selbstverständlich auch bei offenen Immobilienfonds einige Risiken. Beispielsweise können die Immobilien an Wert verlieren. Dazu ist es möglich, dass ein Objekt für eine gewisse Zeit leersteht und dementsprechend keine Mieten eingenommen werden können. Dadurch wird der Gewinn ebenfalls ausfallen. Hinzu kommt, dass der Kauf und Verkauf von Immobilien sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Gleichzeitig kann es häufig zu starken Schwankungen im Hinblick auf die Immobilienwerte kommen. Ein Risiko besteht dadurch vor allem, sofern die Immobilie unter Verkaufsdruck steht. Denn wenn der Fonds verkauft werden muss und die Immobilie innerhalb dieser Zeit einen geringen Wert hat, können die Verluste hoch ausfallen. Die gesetzlichen Vorschriften für offene Immobilienfonds im Blick Durch die Finanzkrise hatten zahlreiche offene Immobilienfonds Probleme, sodass diverse Anleger hohe Verluste erlitten haben. Aus diesem Grund wurden im Jahr 2013 innerhalb Deutschlands gesetzliche Verordnungen eingeführt. Dadurch gilt nun für alle Anteile, die nach dem 21. Juli 2013 gekauft worden sind, eine Mindesthaltedauer von zwei Jahren. Zudem gibt es seit 2013 eine einjährige Kündigungsfrist. Diese Kündigung können Anleger bereits innerhalb der Mindesthaltedauer aussprechen. Zusätzliche Informationen zu offenen Immobilienfonds sowie zu den gesetzlichen Regulationen können Sie unter anderem auf www.brokervergleich.net erhalten.

DKB Kredite für Privatkunden im Überblick
20.02.2018
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) wurde bereits 1990 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Berlin. Mittlerweile beschäftigt die Bank über 3.000 Mitarbeiter und hält zahlreiche Produkte für Privat- sowie für Geschäftskunden bereit. Zum Produktportfolio gehören zum Beispiel Girokonten, Sparpläne und Depots. Doch auch mehrere Kredite bietet die DKB an. Das DKB Privatdarlehen: Die Leistungen & Konditionen Als Privatkunde können Sie bei der DKB unter anderem ein Privatdarlehen erhalten. Dieses eignet sich ideal, um beispielsweise eine Reise zu finanzieren. Hierbei können Sie sowohl die Laufzeit als auch den Nettodarlehensbetrag selbst festlegen. Möglich ist ein Darlehensbetrag zwischen 2.500 Euro und 50.000 Euro sowie eine Laufzeit zwischen zwölf und 84 Monaten. Der effektive Jahreszins des DKB Privatdarlehens liegt bei 3,49 Prozent. Er richtet sich weder nach der Laufzeit noch nach der Bonität. Um schließlich den DKB Kredit aufnehmen zu können, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Wichtig ist zum Beispiel, dass Sie innerhalb Deutschlands wohnen und dass Sie volljährig sind. Darüber hinaus müssen Sie in Ihrem wirtschaftlichen Interesse handeln. Zudem wird der Kredit nur an Arbeitnehmer, die nicht in der Probezeit sind, vergeben. Wenn Sie selbstständig sind und das DKB Privatdarlehen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie außerdem Geschäftskunde der DKB sein oder einer bestimmten Berufsgruppe angehören. Zu den Berufsgruppen gehören zum Beispiel Ärzte, Zahnärzte, Hausverwalter, Notare, Steuerberater und Rechtsanwälte. Die Rückzahlung des DKB Kredits erfolgt letztendlich in monatlichen Raten. Sondertilgungen sind jedoch kostenfrei möglich. Doch auch wenn Sie den Kredit vorzeitig zurückzahlen möchten, können Sie dies im Normalfall kostenfrei. Beim Abschluss des Kredits können Sie außerdem den Darlehensschutz auswählen. Durch diesen werden die Zahlungen der Raten abgesichert. Denn dieser Schutz kann die monatlichen Raten bei Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit übernehmen. Zudem kann der Kreditbetrag durch diese Versicherung im Todesfall zurückbezahlt werden. Weitere Informationen zum DKB Kredit können Sie beispielsweise auf https://www.depotvergleich.com/dkb-kredit-erfahrungen/ erfahren. Welche weiteren Kredite bietet die DKB? Die DKB hält für private Kunden nicht nur ein Privatdarlehen bereit. Daneben bietet die DKB eine Studienfinanzierung sowie ein Mietaval an. Doch auch eine Immobilienfinanzierung kann bei der DKB abgeschlossen werden. Wenn Sie also eine Immobilie kaufen oder ein Haus bzw. eine Wohnung bauen möchten, können Sie einen solchen Kredit beantragen. Ebenso können Sie die DKB Immobilienfinanzierung auswählen, sofern Sie eine Finanzierung für Modernisierungen, Renovierungen bzw. Sanierungen benötigen oder sofern Sie ein bestehendes Darlehen umschulden möchten.

Spanischer Immobilienmarkt erholt sich
12.02.2018
Vor gut zehn Jahren ist die Immobilienblase geplatzt. Langsam aber sicher erholt sich auch der spanische Immobilienmarkt davon. Anleger auf der ganzen Welt steigen in spanische Gewerbeimmobilien ein. Der Wohnraum in den Metropolen wird allerdings deutlich teurer. Während Spanien vom Brexit profitiert, scheint der katalanische Unabhängigkeitsprozess keine Rolle zu spielen. Auf der ganzen Welt beliebt Der weltweite Schock durch das Platzen der Immobilienblase vor rund zehn Jahren hatte weitreichende Auswirkungen auf das Verhalten der Anleger. Zahlreiche Immobilienmärkte brachen ein. Der spanische Immobilienmarkt scheint sich mittlerweile erholt zu haben. Anleger aus dem In- und Ausland werden wieder in Spanien aktiv. Schenkt man den Schätzungen der internationalen Immobilien-Consulting-Gesellschaft CBRE Glauben, wurden nur im vergangenen Jahr rund 13,6 Mrd. Euro in Gewerbeimmobilien in Spanien investiert. Das reichte, um erneut in die Top 6 der weltweiten Immobilienmärkte vorzustoßen. Beliebt waren vor allen Dingen: " Büro- und Geschäftsgebäude " Logistik- und Einkaufszentren " Hotels Ein Blick auf den Erschwinglichkeitsindex (ESX), der die Entwicklung der Nettoeinkommen in Relation zur Entwicklung der nominalen Immobilienpreise setzt, spricht eher gegen eine positive Entwicklung auf dem spanischen Immobilienmarkt. "Die Erschwinglichkeit von Immobilien hat sich laut unseren Berechnungen seit 1995 um 2,83% verschlechtert. In diesem Zeitraum sind die nominalen Immobilienpreise um 219,99 Prozent gestiegen, die Nettoeinkommen aber nur um 213,76 Prozent. Unterm Strich bedeutet das, dass man sich heute in Spanien etwas weniger Immobilie leisten kann als 1995", so Daniel Franke, Betreiber des Portals Kreditvergleich.net, das den ESX jährlich anhand der Angaben der OECD und des Globalization and Monetary Policy Institute der Federal Reserve Bank of Dallas ermittelt. Brexit und katalanischer Unabhängigkeitsprozess Die internationale Immobilien-Consulting-Gesellschaft CBRE prognostiziert für dieses Jahr mindestens ein gleiches Level bei den Immobilienverkäufen. Das liegt zum einen an der dynamischen Wirtschaft des Landes, zum anderen profitiert der spanische Immobilienmarkt aber auch eindeutig vom Brexit. Viele Anleger sind dadurch vom britischen Markt abgeschreckt und orientieren sich gen Spanien. Entgegen vieler Vermutungen hat der katalanische Unabhängigkeitsprozess wenig Einfluss auf den Markt. Selbst die Metropole Barcelona erfährt aktuell keine negativen Auswirkungen durch das international für Aufsehen sorgende Krisengebiet. Ganz im Gegenteil vervierfachten sich die Investitionen seit dem Beginn der Unabhängigkeitsbewegung vor fünf Jahren auf ca. 1,9 Mrd. Euro. "Es existiert nicht ein einziger Deal, der aufgrund des Sezessionsprozesses gescheitert ist", sagte Oriol Barrachina, Chef des Immobilienmaklers Cushman & Wakefield. Hinzu kommen allerdings auch stetig ansteigende Mieten, speziell in den großen Metropolen des Landes. Das liegt vor allem an der gestiegenen Nachfrage. Während vor dem Platzen der Immobilienblase noch 89 Prozent der Spanier in den eigenen vier Wänden wohnten, sind es mittlerweile nur noch 80 Prozent. Madrid mit einer Miete pro Quadratmeter von 11,2 Euro und Barcelona mit 11,85 Euro dominieren das Ranking. In den nächsten zwei Jahren steigen die Immobilienpreise in Spanien laut Prognosen um fünf Prozent. Bildquelle: Andy Dean Photography - 136157789 / Shutterstock.com

Die Costa de Valencia, eins der beliebtesten Urlaubsziele in Spanien
08.01.2018
Offiziell gehört die Costa de Valencia zur Costa del Azahar. Weil die Gegend in der Provinz Valencia so schön ist, hat sich aber inzwischen auch eingebürgert, dieser Region den eigenen Namen Costa de Valencia zu geben. Die Umgebung der Hauptstadt Valencia bietet viel, das Sie sich ansehen sollten Es lohnt sich, einmal einen Ausflug durch die wunderschönen Gärten von Valencia zu machen, denn sie sind ein wahrer Garten Eden, den Sie gesehen haben sollten. Die in Valencia so bekannten Erdmandeln, aber auch die Orangenhaine und Gemüsefelder sind herrlich und beinhalten zusätzlich viele Zeugnisse der ländlichen Architektur dort. Einen Blick ins Mittelalter bietet ein Besuch in einem alten Kloster, dem Monasterio del Puig. Auch die Burg von Sagunto ist einen Ausflug wert. Unbedingt kennenlernen sollten Sie auch das Naturschutzgebiet Sierra Calderona mit seiner außergewöhnlichen Flora und Fauna. Immer wieder begeistert sind die Touristen in Valencia auch von einem Besuch der valencianischen Weinroute. Im Ort Manises wird seit 700 Jahren Keramik produziert. Wenn Sie sich für dieses Handwerk interessieren, können Sie dort in den örtlichen Museen sowohl alte Arbeiten, aber auch die Keramikproduktion der Neuzeit kennenlernen. Auch die Spuren der Familie Borgia können Sie in Valencia verfolgen und dabei die dazu gehörende Architektur kennenlernen. Die Hauptstadt der Region Valencia Wenn Sie Ihre Ferien in Valencia verbringen, gehört natürlich auch dazu, die wunderschöne Hauptstadt dieser Region kennenzulernen. Erleben Sie die Fallas, denn die Menschen in dieser Stadt feiern besonders gern. Dabei sollten Sie nicht versäumen, die kulinarischen Besonderheiten dieser Stadt zu verkosten, wie die in Valencia traditionelle Paella, die Horchata, ein Getränk aus Erdmandeln, aber auch das Agua de Valencia, das Malzgetränk Cebada oder das köstliche Sorbet Leche de merengada. Sehenswert sind dort beispielsweise die Flamingos im L’Oceanogràfic, die Seidenbörse Lonja de la Seda, die alte Kathedrale und die Stadt der Künste und Wissenschaften. Zahlreiche Museen, botanische Gärten, Parks und Zoos runden das Programm der sehenswerten Orte in Valencia ab. Zur Zeit können Sie in der Region Valencia viele reizvolle Häuser erwerben Wenn Sie sich vorstellen können, im Valencia eine eigene Immobilie zu besitzen, dann haben wir momentan viele Angebote für Sie da. Es lohnt sich in jedem Fall, in ein Haus in Valencia zu investieren, denn selbst wenn Sie nicht häufig die Gelegenheit haben, dort ihre Ferien zu verbringen, lässt sich so ein Ferienhaus wegen der Beliebtheit dieser wunderschönen Ecke Spaniens sehr gut vermieten. Vielleicht wird Valencia aber auch zu ihrem zweiten Zuhause, weil Sie diese Region selbst in ihren Bann zieht. Schauen Sie sich doch einmal um. Unsere Agenten vor Ort helfen Ihnen gern, wenn Sie Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Wir freuen uns auf Sie: ImmoVario, immobilien kaufen in Costa de Valencia

Malaga, ein Ort, an dem es keinen Winter gibt
28.11.2017
Malaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien. Durch ihre besonders günstige Lage ist schlechtes Wetter in dieser Metropole im Süden Spaniens so gut wie unbekannt. Regentage, die jede Region ja braucht, verlaufen dort normalerweise so, dass es auf das ganzjährig herrliche Klima in dieser Stadt nicht nachteilig wirkt. Selbst im Winter kann man in Malaga davon sprechen, dass das Wetter frühlingshaft oder sogar frühsommerlich wirkt. Das Meer ist ganz in der Nähe Die Nähe zum Meer, aber auch das Flair der Großstadt machen Malaga zu einem der beliebtesten Urlaubsorte der Welt. Viele Touristen kommen jedes Jahr dort hin, um unbeschwerte Ferientage zu verbringen. Die herrlichen Strände Malagas sind weltbekannt. Das gleiche gilt für die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dazu gehören beispielsweise das Geburtshaus von Pablo Picasso mit der bekannten Skulptur davor, die den weltberühmten Maler darstellt. Auch die Stierkampfarena ist eine der Sehenswürdigkeiten Malagas. Direkt am Hafen liegt eine wunderschöne Kathedrale, die Catedral de la Encarnación. Wer Parks und Gärten liebt, findet in der Parkanlage Jardín Botánico-Histórico La Concepción über 3.000 einheimische Pflanzen und Palmen. Auch der 30.000 m² große Paseo del Parque ist einer der Gärten in Malaga, die von Urlaubern Jahr für Jahr gern besucht werden und wird oft als botanischer Garten der Stadt bezeichnet. Malaga und seine Feste Viele Menschen kommen auch nach Malaga, um bei den Feierlichkeiten dieser Stadt dabei zu sein. Von Palmsonntag bis Ostern findet dort die Semana Santa statt. Diese Woche gehört zu den bedeutendsten Osterprozessionen in ganz Spanien. Vom 2. Samstag bis zum 3. Sonntag im August feiern die Bewohner Malagas zusammen mit unzähligen Besuchern jedes Jahr das Fest Feria de Agosto. Dieses Fest findet zu Ehren der Schutzpatronin statt. Es beginnt immer mit einem Eröffnungsfeuerwerk und mitternächtlichen Konzerten. Viele andere kostenlose Konzerte folgen in dieser Zeit und ziehen Millionen von Besuchern an. Sehr beliebt ist in Malaga auch das Festival des spanischen Films, das Festival de Cine Español de Málaga, das immer in den Monaten Mai und Juni stattfindet. Würden Sie gern in Malaga zu Hause sein? Wenn Sie sich vorstellen können, ein eigenes Haus oder eine Wohnung zu kaufen in Malaga, schauen sie doch einmal nach, was wir für Sie dort im Angebot haben. Unsere Partner für die Stadt Malaga geben Ihnen gern weitere Auskünfte über unsere zur Zeit verfügbaren Feriendomizile. Vielleicht möchten Sie sich auch ganz in Malaga niederlassen. Wir helfen Ihnen gern bei der Suche. Sollte jetzt noch nicht das richtige Objekt für Sie dabei sein, ist es auch möglich, sich von uns informieren zu lassen, sobald wieder etwas im Angebot ist.

Köstliche frische Weintrauben aus Spanien - in eine eigene Ferienwohnung
27.09.2017
Im Spätsommer und Herbst ist in Deutschland die Hochsaison der leckeren frischen Trauben, die dann überall auf den Wochenmärkten, aber auch in den Obst- und Gemüseregalen der Supermärkte und Discounter zu günstigen Preisen zu finden sind. Besonders preisgünstig sind oft die großen Trauben, die noch Kerne enthalten. Besonders lecker sind aber auch die kleinen kernlosen Weintrauben, die jetzt fast immer auch zum Angebot dazu gehören. Weiße und rote Weintrauben sind dabei gleichermaßen lecker, wobei den roten oder blauen Trauben nachgesagt wird, besonders viele gesunde Flavonoide zu enthalten, die gut für das Immunsystem sind und die Menschen in Deutschland so fit für die feuchtkalten Wintermonate machen. Hierzulande kommen sehr viele Weintrauben aus dem sonnigen Spanien. Das gilt sowohl für weiße als auch für blaue oder rote Trauben. Der Weinbau ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Spanien Spanien der das Land, in dem es mit 1.018.000 ha die größte Anbaufläche weltweit für den Weinbau gibt. Ungefähr 5.000 Weingüter und 150.000 Winzer verdienen in Spanien ihren Lebensunterhalt mit dem Anbau von Weintrauben oder der Herstellung der spanischen Weine. Aber nicht alle Weintrauben werden zu Weiß-, Rot- oder Roséweinen verarbeitet. Die leckeren Früchte werden zum Teil auch zu Rosinen und köstlichen Fruchtsäften gemacht, aber auch frisch auf den Märkten verkauft, so auch hier bei uns in Deutschland. Es gibt in Spanien derzeit ungefähr 250 verschiedene Rebsorten in ganz unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Noch köstlicher sind Weintrauben, die keine langen Transportwege hinter sich haben Die leckeren Weintrauben aus Spanien, die in Deutschland im Spätsommer und Herbst angeboten werden, haben natürlich einen gewissen Transportweg hinter sich. Wer in Spanien um diese Jahreszeit seine Ferien verbringt, wird wissen, dass die Weintrauben auf den spanischen Wochenmärkten oder in den dortigen Obst- und Gemüsegeschäften noch viel aromatischer schmecken als die Importware hier in Deutschland. Viele Deutsche fahren gern im Spätsommer oder Herbst nach Spanien. Es ist dort anders als hier dann noch wunderbar warm. Das Meer lädt nach wie vor zum Schwimmen ein, in manchen Gegenden sogar noch mitten im Winter. Spanien als festes Urlaubsziel oder sogar als fester Wohnort Viele Spanien-Urlauber fühlen sich in diesem Land so wohl, dass sie sich vorstellen können, dort grundsätzlich ihre Ferien zu verbringen und das auch nicht nur wegen der wundervollen Weintrauben, die dort im Spätsommer und Herbst zu haben sind. Dieses Land hat eben sein ganz eigenes Flair, das viele Menschen fasziniert. Eine eigene Ferienwohnung oder ein eigenes Ferienhaus mit Pool im Garten ist etwas, das sich sehr viele Menschen als festen Anlaufpunkt für die Urlaubszeit gut vorstellen können. Manche lieben Spanien so sehr, dass sie sogar dauerhaft dort wohnen. Wir haben deshalb Spanien für uns entdeckt und bieten Ihnen ständig im ganzen Land wunderschöne Ferienwohnungen und Ferienhäuser zum Kauf an. Schauen Sie sich doch ruhig einmal unser Angebot an. Wir freuen uns auf Sie: ImmoVario, immobilien kaufen in Spanien. Unsere Agenten vor Ort beraten Sie dann gern und erklären Ihnen alles, was sie darüber wissen müssen.

Die spanische Sprache lernen!
25.08.2017
Die spanische Sprache gehört zur Sprachfamilie der romanischen Sprachen und innerhalb dieser Sprachfamilie zum Zweig der indogermanischen Sprachen. Man merkt heute noch den Einfluss aus dem Lateinischen durch die Herrschaft der Römer. Später kamen Einflüsse der Westgoten, aber auch der Berber und Araber dazu. Außerhalb Spaniens wird die Sprache des Landes normalerweise als Spanisch bezeichnet, innerhalb Spaniens findet man aber auch häufig den Begriff Kastillisch für die Landessprache. Die spanische Sprache ist weltweit verbreitet Nicht nur in Spanien wird spanisch gesprochen, sondern auch in vielen anderen Ländern auf der ganzen Welt, darunter sehr häufig in Süd- und Mittelamerika, aber zum Teil auch im asiatischen Raum wie auf den Philippinen. Im Laufe der Jahre hat sich aber dort zum Teil die Aussprache und Sprachmelodie gegenüber dem Spanisch, das in Spanien gesprochen wird, mehr oder weniger verändert. Spanisch lernen Wer vor hat, regelmäßig seine Ferien in Spanien zu verbringen oder sogar dort auf Dauer zu wohnen, tut gut daran, Spanisch zu lernen. Die Möglichkeiten, diese Sprache zu lernen, sind heute vielfältig. Jede gute Sprachschule vor Ort dürfte in Deutschland auch Spanisch-Kurse anbieten. Selbst an den Volkshochschulen sind häufig Anfängerkurse für Spanisch im Angebot. Jüngere Leute lernen Spanisch in Deutschland heute oft schon auf Gymnasien und Fachgymnasien, denn auf diesen Schulen gibt es oft eine Wahlmöglichkeit, die auch Spanisch umfasst. Aber Sie können heute Spanisch auch schon online lernen. Seiten wie Babbel bieten sogar kostenlose Spanisch-Kurse an. Wer sich gern darüber informieren möchte, was in den spanischen Nachrichten geschrieben wird, findet auch darüber etwas im Internet. Spanische Nachrichten in deutscher Sprache finden Sie hier: Spanienlive.com Spanien-bilder.com Wenn Sie die spanische Sprache schon gut beherrschen, können Sie über den folgenden Link eine beliebte spanische Tageszeitung in der Landessprache lesen: Elpais.com Das Immovario-Team spricht viele Sprachen Bei ImmoVario werden Immobilien zum Kauf in Spanien in 9 verschiedenen Sprachen angeboten. Auch unsere Agenten in Spanien sprechen verschiedene Sprachen. Sie können bei jedem Angebot für ein Haus oder eine Ferienwohnung durch einen Klick sehen, welche Sprachen der dafür zuständige Agent spricht. Dieser Agent kann Ihnen am besten und meistens auch in Ihrer eigenen Muttersprache alles Wichtige bei dem entsprechenden Objekt erklären. Wir wünschen Ihnen viel Glück dabei, im sonnigen Spanien genau die Immobilie zu finden, die Ihrem Träumen entspricht.