
Wertsteigerung durch Außenanlagen – diese Projekte sind besonders rentabel!
14.12.2021
Die Preise auf dem Immobilienmarkt gehen seit Jahren weiter steil nach oben, so dass Immobilienbesitzer derzeit von traumhaften Renditen bei einem Hausverkauf profitieren können. Für viele Menschen in Deutschland stellt ein eigenes Haus nicht nur ein Platz zum Wohnen und Leben dar, sondern auch eine Absicherung für die private Altersvorsorge. Kein Wunder also, dass die eigenen vier Wänden gehegt und gepflegt werden. Schließlich gelingt es bei einem Verkauf im Alter von einem deutlich höheren Verkaufspreis zu profitieren, wenn man sein Haus dauerhaft in Schuss hält. Ebenso gelingt es den Immobilienwert durch verschiedene Außenanlagen auf dem Grundstück zu steigern. Verschiedene Bauprojekte wie eine Garage, ein Gartenhaus oder eine Wellness-Landschaft können nicht nur den Wohnkomfort deutlich erhöhen, sondern auch bei einem Verkauf in ferner Zukunft ausschlaggebende Kaufargumente für Interessenten darstellen. So gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten, um einer Wohnimmobilie durch verschiedene Außenanlagen eine persönliche Note zu verleihen und gleichzeitig mehr Komfort zu geben. Wir haben Ihnen im Folgenden einen Überblick von verschiedenen Bauprojekten für das eigene Grundstück zusammengefasst, mit denen sich nicht nur der Wohnkomfort steigern lässt, sondern auch der gesamte Immobilienwert erhöht werden kann. Eine Sauna für den Garten Fast ein Drittel aller Menschen in Deutschland liebt es während der kalten Jahreszeit in die Sauna zu gehen. Warum also nicht eine eigene Sauna im Garten bauen. Durch einen Fertigbausatz gelingt es Menschen mit geringem handwerklichen Talent dieses Projekt in Eigenregie zu erledigen. Dabei bietet vor allem das Internet zahlreiche Inspirationen und Ideen für den Bau einer eigenen Sauna im Garten. So gibt es hier auf https://megasauna.de/FassSauna eine Sauna der besonderen Art. Die platzsparende und moderne Fasssauna fügt sich auch harmonisch in das Bild von kleinen Gärten ein, so dass das Bauprojekt in erster Linie nicht von der Gartengröße abhängt. Mit dem Bau einer eigenen Sauna im Garten gelingt es das Grundstück deutlich aufzuwerten und auch den Immobilienwert deutlich zu erhöhen. Garage oder Carport Ein bedachter Stellplatz für das Auto ist überaus praktisch. So entscheiden sich die meisten Hausbesitzer früher oder später dazu, eine Garage oder ein Carport zu errichten. Eine Garage erhält hier meistens den Vorzug gegenüber eines Carports, da Garagen nicht nur vor der Witterung Schutz bieten, sondern auch vor Dieben und Langfingern. Dabei ist eine Garage meistens nicht nur ein Stellplatz für den fahrbaren Untersatz, sondern auch ein zusätzlicher Stauraum zum Haus. Für Interessenten auf dem Immobilienmarkt spielt es häufig eine große Rolle, ob eine Wohnimmobilie eine Garage besitzt oder nicht. So gelingt es durch eine Garage das Kaufinteresse deutlich zu steigern und auch den Wert der eigenen vier Wände massiv aufzustocken. Auch hier gelingt es durch einen Fertigbausatz das Bauprojekt nahezu vollständig aus eigener Hand zu erledigen. Wellness-Landschaft mit Pool Für viele Hausbesitzer ist ein eigener Pool ein großer Traum. Dabei wünschen sich die meisten Immobilienbesitzer eine ganze Wellness-Landschaft im Garten, die vor allem im Sommer zu entspannten Momenten einlädt. Bei der Wahl des Pools gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Die größte Wertsteigerung bringen dabei vor allem im Boden eingefasste Pools. Die Schwimmstelle im eigenen Garten kann bei einem Hausverkauf den Unterschied ausmachen und lässt Wohnimmobilie gleich zu gehobenen Klasse zählen. Doch aufgepasst: Der Bau eines Pools ist mit einigen Folgekosten verbunden. Sowohl für die Reinigung und Wartung müssen Immobilienbesitzer regelmäßig aufkommen, um den Pool in gutem Zustand zu halten.

Immobilienkredit: Die wichtigsten Punkte
14.12.2021
Diejenigen, die ihren Traum von einer eigenen Immobilie endlich wahrwerden lassen möchten, können dafür in der Regel auf einen Immobilienkredit nicht verzichten. Allerdings sind bei der Wahl eines passenden Kredites für den Kauf einer Immobilie zahlreiche Faktoren zu beachten. Möchtest du bald zu den glücklichen Eigenheimbesitzern gehören, schau mal hier, um hilfreiche Tipps für den Immobilienkredit zu erhalten. Daneben erläutert auch der folgende Beitrag, welche Punkte in Sachen Immobilienkredit besonders wichtig sind. Die Höhe des Kredites Natürlich sind grundsätzlich die Baukosten beziehungsweise der Preis der Bestandsimmobilie ausschlaggebend dafür, wie hoch die Summe des Darlehens ausfallen muss. Daneben spielen jedoch auch ein eventueller Risikoabschlag der Bank sowie das vorhandene Eigenkapital eine Rolle. Eine zu knappe Kalkulierung der Kreditsumme kann besonders für Bauherren schnell problematisch werden. Schließlich braucht es nur ein oder zwei überzogene Kostenvoranschläge der Gewerke, um ein knapp kalkuliertes Budget vollkommen auszureizen. Auf eine Nachfinanzierung, die immer mit sehr hohen Kosten verbunden ist, kann dann oft nicht verzichtet werden. Das Eigenkapital Wird eine Kreditanfrage gestellt, muss dabei belegt werden, wie viel Eigenkapital verfügbar ist. In der Regel wird von den Banken ein Eigenkapitalanteil von mindestens zehn Prozent vorausgesetzt, als empfehlenswert gilt jedoch ein Eigenkapitalanteil zwischen 20 und 30 Prozent. Die individuellen Kreditkonditionen werden sich umso attraktiver gestalten, je mehr Eigenkapital nachgewiesen werden kann. Zu berücksichtigen sind dabei im Übrigen unbedingt auch die Nebenkosten, die mit dem Kauf oder dem Bau einer Immobilie einhergehen, wie die Grundbucheintragung, die Grunderwerbssteuer, eine eventuelle Maklerprovision und die Notargebühren. Die Sondertilgungen Heutzutage stellen jährliche Sondertilgungen bei den meisten Banken den Standard dar. So ist es zum Beispiel möglich, variable Tilgungssätze in Anspruch zu nehmen oder fünf Prozent der Darlehenssumme zusätzlich zu tilgen. Ein Sondertilgungssatz in Höhe von zehn Prozent wird mittlerweile sogar ebenfalls von einigen Kreditinstituten angeboten. Wenn also einmal ein wenig Geld übrig sein sollte, ist es immer empfehlenswert, dieses in den laufenden Kredit zu investieren. Sondertilgungen lohnen sich dabei umso mehr, desto höher die Summe des Kredites ist. Die Ratenkalkulation Wichtig ist auch, die Höhe der Rate, die monatlich für die Rückzahlung des Kredites aufgebracht werden kann, ehrlich und realitätsnah zu kalkulieren. Inklusive der Nebenkosten, die für das Eigenheim anfallen, sollten die Monatsraten nicht über 40 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Falls die Möglichkeit besteht, ist eine Vereinbarung einer Tilgung von zwei Prozent pro Monat empfehlenswert. Die Laufzeit Von Finanzexperten wird grundsätzlich der Rat geäußert, dass die Laufzeit eines Kredites 20 Jahre betragen sollte. So besteht schließlich die Möglichkeit, langfristig niedrige Zinsen sicherzustellen. Aktuell herrscht eine Phase der Niedrigzinsen, sodass zukünftig die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass diese wieder steigen. Eine Sicherung eines niedrigen Zinssatzes ist daher ratsam. Diejenigen, die noch einen alten Kredit abbezahlen, der höher verzinst ist, können nach einer Zinsbindungsfrist von zehn Jahren, nachdem die Darlehenssumme vollständig ausgezahlt wurde, im Übrigen aus der Zinsbindung aussteigen. Zu berücksichtigen ist dabei eine Kündigungsfrist von sechs Monaten, eine Strafgebühr fällt dafür nicht an. Lohnenswert kann eine Umschuldung sein, wenn die Option eines Kredites mit wesentlich günstigeren Zinsen besteht und der ursprüngliche Kredit noch weitere zehn Jahre laufen würde.

Schlüsseldient: So trifft man die richtige Auswahl
08.12.2021
Die Tür fällt zu, der Schlüssel liegt im Haus und man ist ausgesperrt. Schneller als man meinen mag, sperrt man sich selbst aus dem Haus aus. Wer vor einer verschlossenen Tür steht kann den Schlüsseldienst rufen. Der Schlüsseldienst sollte zuverlässig sein und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Einen seriösen Schlüsseldienst zu finden ist einfacher als angenommen. Festpreise am Telefon bestätigen lassen Hat man sich ausgesperrt und möchte wieder in das Haus, bleibt nur das Rufen eines Schlüsseldienstes. Neben dem Anfertigen von Hausschlüsseln gehört das Öffnen von Türen sowie das Reparieren und die Montage von Schlössern zur Aufgabe des Schlüsseldienstes. Einen seriösen Schlüsseldienst kann man an verschiedenen Merkmalen erkennen. Schaut man auf die Seite des Anbieters, kann man vorher schauen, ob Festpreise angegeben werden. Die Preise für die Anfahrt sollte bereits beinhaltet sein. Ist der Anbieter unseriös, erlebt man sonst beim Erhalt der Rechnung eine böse Überraschung. Wenn die Preise aber auf der Webseite detailliert gelistet werden, sollte man sich dies am Telefon noch einmal bestätigen lassen. Am Telefon bekommt man zudem einen ersten Eindruck vom Schlüsseldienst. Nachts, an Feiertagen und am Wochenende sind die Preise höher Die Öffnung der Tür kann nachts und an Feiertagen sowie am Wochenende wesentlich teurer sein. Tagsüber kann man von 70 bis 120 Euro ausgehen. Wie viel höher die Preise an den genannten Tagen sind, ist bei jedem Anbieter unterschiedlich. Zu den Kosten für die Dienstleistungen von Schlüsseldiensten können zudem Fahrtkosten anfallen. Aus diesem Grund sollte man dies abklären. Dabei sollte man vor Betrügern aufpassen, denn manche lassen es so klingen, als würde die Anfahrt nicht lange dauern, dabei dauert diese mehrere Stunden. Zum einen muss vor der verschlossenen Tür lange Zeit gewartet werden und zum anderen wird die Abrechnung erschreckend hoch ausfallen. Wichtig ist auch, dass der Mitarbeiter sich ausweist, bevor er sich an der Tür zu schaffen macht. Geklärt werden sollte zudem, dass die Tür nicht unnötig beschädigt wird. Nach dem Öffnen der Tür sollte die Rechnung detailliert aufgestellt werden. Dabei muss ersichtlich sein, welche Leistungen erbracht wurden und wie lange es gedauert hat. Ein Freund oder Nachbar kann als Zeuge dienen Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte einen Freund oder Nachbarn bitten, bei der Türöffnung dabei zu sein. Falls ein unseriöser Anbieter extra Kosten verlangt oder falsche Behauptungen aufstellt, hat man im Ernstfall einen Zeugen. Wenn ein Anbieter versucht, Kunden einzuschüchtern und unter Druck setzt, sollte die Polizei informiert werden. Hat man bereits eine Zahlung geleistet und möchte diese rückgängig machen, stellt sich dies bei vielen Zahlungsarten einfach dar. Der gezahlte Betrag kann unter Umständen zurückgebucht werden. Bevor man sich für einen Schlüsseldienst entscheidet, sollte man sich ein Bild über die Arbeitsweise des Anbieters machen. Eine kompetente Beratung spricht für den Anbieter. Verlangt werden können Beratungen zur Sicherheit der Tür und Schließanlage, bevor die Tür geöffnet wird. Seriöse Anbieter können die Kunden beraten und wissen über das Öffnen der Türen Bescheid. Bei der Wahl eines Schlüsseldienstes können bis zu einem gewissen Grad Online-Bewertungen miteinbezogen werden. Hier muss jedoch aufgepasst werden, da Online-Bewertungen gefälscht sein könnten.

5 Ideen fürs eigene Wellnessparadies
02.12.2021
Wenn man sich einmal so richtig entspannen will, ist ein wenig Wellness nie verkehrt. Glücklicherweise muss man dafür nicht immer ein spezielles Hotel oder ähnliche Einrichtungen aufsuchen. Stattdessen kann man sich bequem zuhause ein ganz persönliches Wellnessparadies einrichten. In der folgenden Auflistung findet mit Sicherheit jeder etwas, um sich in den eigenen vier Wänden einmal etwas Gutes zu tun! Ein schönes Schaumbad nehmen Fast nichts sorgt für so viel Entspannung wie ein warmes Bad. Damit das Badeerlebnis auch wirklich besonders wird, lässt man sich angenehm temperiertes Wasser in die Badewanne und gibt im Anschluss daran ein wohltuendes Schaumbad oder eine Badebombe hinzu. Ein Schaumbad schäumt das Wasser auf und sorgt für einen bezaubernden Duft. Eine Badebombe hingegen sprudelt das Wasser auf und färbt es in vielen Fällen auch noch ein. Besonders pflegend wird das Bad durch in den Zusätzen enthaltene ätherische Öle. Sprudelnde und schaumige Bäder sind allerdings nicht jedermanns Geschmack. Selbstverständlich gibt es in einem solchen Fall auch Alternativen: Hierzu gehören zum Beispiel ein Meersalzbad oder ein Milchbad. Auch Badesalze sind eine geeignete Variante. Hier ist es sogar oft so, dass die Salze echte Blüten enthalten, die für ein ganz besonderes Erlebnis sorgen. Beide Varianten spenden der Haut wichtige Mineralien und sind somit auch eine gute Idee, wenn man sich zuhause einen Wellness-Tag gönnen möchte. Im eigenen Garten saunieren Für viele ist ein Gang in die Sauna so ziemlich das angenehmste und entspannendste, was man machen kann. Auch hier ist es nicht nötig, ständig extern saunieren zu gehen. Es gibt nämlich die Möglichkeit, sich eine Gartensauna einzurichten, in der man wann immer man möchte die wohltuenden Effekte der Hitze genießen kann. Mit einer Sauna im Garten wird das eigene Wellnessparadies erst so richtig perfekt und man muss tatsächlich nicht mehr das Haus verlassen, um sich die volle Dosis Entspannung gönnen zu können. Hinzu kommen die ganzen gesundheitlichen Vorteile, die das Saunieren mit sich bringt. Pflege mit einer Gesichtsmaske Damit auch die Haut vom Wellness-Tag profitiert, kann man sich eine Gesichtsmaske anrühren. Hier gibt es die verschiedensten Inhaltsstoffe, die sich positiv auf das Hautbild auswirken. Man sollte allerdings darauf achten, sich eine Maske zu besorgen, die nur einige wenige und dafür natürliche Inhaltsstoffe enthält, da auf diese Art und Weise die Haut geschont wird. Die Haare nicht vergessen Auch die Haare müssen gepflegt werden, damit sie gesund bleiben und stets gut aussehen. Dabei ist zu empfehlen, die Haare mit einem Shampoo zu waschen, das das Haar mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Allerdings sollte das Shampoo frei von Parabenen oder Silikonen sein, da es ansonsten sein kann, dass sich ein Film auf den Haaren bildet. Dieser Film verhindert dann, dass die anderen wertvollen Inhaltsstoffe tief in die Haarwurzeln eindringen können, was wiederum in einem geringeren oder einem ganz ausbleibenden Effekt resultiert. Mit einem Körperpeeling Hautunreinheiten entgegenwirken Mit einem Körperpeeling kann man den Körper von kleineren Hautschüppchen und Hautunreinheiten befreien. Hierbei ist es wichtig, dass man sich für ein natürliches Köperpeeling entscheidet, das kein Mikroplastik enthält. Empfehlenswert sind dagegen Peelings, die Meersalz enthalten, da bei diesen ein besonders ausgeprägter Peeling-Effekt vorliegt. Besonders wohltuend ist das Peeling, wenn noch weitere Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Sheabutter oder Mandelöl enthalten sind.

Polsterreinigung: Die besten Geheimtipps
25.11.2021
Polster sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es gibt kaum einen Ort, an dem sie nicht vorzufinden sind. Das Sofa, die Sitze im Auto und im Garten bieten eine bequeme Möglichkeit zum Verweilen. Da Polster stark beansprucht werden, ist hin und wieder eine Reinigung notwendig. Mit welchen Mitteln die Polster gereinigt werden können, verraten die nachfolgenden Geheimtipps. Die besten Reinigungsmittel für Polstermöbel Es muss nicht extra ein teures Mittel für die Polsterreinigung erworben werden. Viele nützliche Reiniger sind bereits im Haushalt vorhanden. Natron ist nicht nur zum Backen oder Kochen geeignet, sondern kann auch Polster zu neuem Glanz verhelfen. Die Anwendung ist recht simpel. Ein feuchtes Tuch ist mit Natron zu versehen, um Flecke schonend zu entfernen. Natron kann nicht nur gegen unansehnliche und störende Flecke zum Einsatz kommen, sondern auch an Polster, die unangenehme Gerüche absondern, denn es neutralisiert diese einfach. Ebenso wie Natron kann auch Soda genutzt werden. Gerade bei hartnäckigen Flecken ist es die beste Wahl. Das Mittel ist auf ein feuchtes Tuch zu geben, um anschließend die Verunreinigungen damit zu entfernen. Bei sehr starken Verschmutzungen kann die Anwendung wiederholt werden. Ein starker Fleckenentferner ist auch der klassische Glasreiniger. Dieser kann direkt auf die betroffenen Stellen gesprüht und mit einem Tuch eingerieben werden. Sind die Polsterfarben matt geworden, lohnt es sich, diese mit Essigwasser zu reinigen. Nach der Anwendung erstrahlen sie wie gerade erst gekauft. Polster aus Mikrofaser sollten mit einer Mischung aus Wasser und Gallseife behandelt werden, um sie schonend zu säubern. Die richtige Reinigung von Autopolstern Das Auto bringt seine Insassen zuverlässig an ihr Ziel und das auf eine bequeme Weise. Allerdings werden Schmutz und Verunreinigungen beim Ein- und Aussteigen unbedacht ins Auto getragen und verschonen die Sitzpolster nicht. Seife und ein Mikrofasertuch helfen dabei, die Autopolster von Flecken zu befreien. Die schmutzigen Stellen sind bei der Behandlung damit einzureiben. Eine Tiefenreinigung wird mit der Mischung aus Waschmittel und Weichspüler erzielt. Von beiden Mitteln ist ein Esslöffel in eine Sprühflasche zu geben. Hartnäckige Flecken kommen gerade bei Autopolstern immer wieder vor. Rasierschaum kann diese entfernen. Auf die Flecken ist ein wenig des Schaums zu geben und nach der Einwirkzeit von mindestens zehn Minuten ist die Stelle abzuwischen. Oftmals fehlt trotz der guten Tipps die Zeit für eine gründliche Reinigung der Polstermöbel und Teppiche. In diesem Fall kann nur noch ein Profi helfen. Für sämtliche Reinigungen im Haus und rundherum lohnt sich der Blick auf die Website von cleanilo.de. Hartnäckige Verunreinigungen schonend entfernen Einige Verunreinigungen an Polstermöbeln lassen sich nicht so leicht entfernen. Kaugummis, die sich hartnäckig am Polster halten, sind vielen ein Graus. Verzweifeln muss aber niemand, denn das Mittel der Wahl ist schlichtweg Kälte. Mit Eiswürfeln oder Kältespray kann der Kaugummi sicher entfernt werden. Der Trick ist, dass die Kälte den Kaugummi hart werden lässt. Auf diese Weise ist das Entfernen ein Kinderspiel. Genauso schwer zu entfernen sind Tierhaare. Das bloße Absaugen bringt oft nicht den gewünschten Erfolg. Es werden zwar oberflächlich einige Haare entfernt, aber längst nicht alle. Verzweifeln war gestern. Tierbesitzer können für ihre Polsterreinigung ihren Fensterabzieher nutzen. Die Anwendung ist leicht und sehr schnell durchgeführt. Der Abzieher muss lediglich über die Polster oder dem Teppich geführt werden. Die Tierhaare werden einfach "zusammengeschoben" und können anschließend weggesaugt werden. Es ist aber auch möglich, diese zusammen mit dem Hausmüll zu entsorgen.

Ferienhaus in Spanien einrichten
22.11.2021
Spanien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsziel. Das milde Klima, die schöne Lage vieler Orte am Meer, aber auch die Architektur und die Freundlichkeit der Menschen sind Gründe, wegen derer Spanien zu den beliebtesten Reisezielen in Europa gehört. Die mediterrane Lebensart ist ebenso wohltuend wie die gesunde Küche. Möchten Sie nicht für jeden Urlaub ein neues Ferienhaus suchen, können Sie eine Immobilie kaufen oder dauerhaft anmieten. Dies ist auf Dauer günstiger und stressfreier. Ansprechende Möbel für Ihre Ferienunterkunft Haben Sie sich in eine bestimmte Region verliebt, ist es empfehlenswert, dort nach einer passenden Immobilie zu suchen. Ist der Kauf oder die Anmietung abgeschlossen, können Sie sich Gedanken um eine attraktive Einrichtung machen. Dabei stehen Ihre individuellen Ideen und Wünsche im Mittelpunkt. Bevorzugen Sie auch in Bezug auf die Möbel die mediterrane Lebensweise oder mögen Sie es eher rustikal? So ist beispielsweise ein Esstisch in Eiche massiv langlebig und optisch ansprechend, Sie treffen in der Regel eine einmalige Investition, von der Sie über einen sehr langen Zeitraum profitieren. Möbel aus Holz bieten Ihnen verschiedene Vorteile: * Ein natürliches Ambiente im Wohnraum * Der Werkstoff ist langlebig * Holz lässt sich auf verschiedene Weise effektiv verarbeiten * Sehr hohe Qualität * Verschiedene Farben und Designs zur Auswahl Bei der Entscheidung für Möbel aus Holz treffen Sie in vielen Fällen eine sehr langlebige Investition. Sind die Möbel nicht mehr so ansprechend oder gefallen Sie Ihnen nicht mehr, können Sie durch eine Bearbeitung der Oberfläche Veränderungen herbeiführen und die Möbel so an Ihren individuellen Geschmack anpassen. Viele Kunden mögen außerdem die natürliche Veränderung der Holzmöbel im Laufe der Zeit. Das Holz dunkelt nach oder es nimmt neue Strukturen an, die sehr attraktiv wirken können. Mediterrane oder klassische Einrichtung - Sie haben die Wahl Haben Sie Ihr Ferienhaus in Spanien gefunden, stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie das Haus eher klassisch, in deutschem Stil, oder mediterran einrichten möchten. Auch bei einer mediterranen Einrichtung müssen Sie auf den natürlichen Werkstoff Holz nicht verzichten. Helle Holzmöbel oder solche mit einem weißen oder cremefarbenen Anstrich geben Ihrem Ferienhaus ein echtes mediterranes Flair. Die Möbel zeichnen sich durch helle Farben und hochwertige Qualität aus. Bevorzugen Sie hingegen einen klassischen deutschen Stil, empfiehlt sich eine antike, rustikale Einrichtung. Auch diese passt gut zu der Lebensart, die Sie in Spanien genießen können. Einrichtung zu Hause oder vor Ort kaufen Sie haben verschiedene Optionen, wenn Sie Ihr Ferienhaus in Spanien einrichten möchten. Entscheiden Sie sich für einen Kauf oder eine Bestellung vor Ort, wenn Sie Möbel und Einrichtungsgegenstände bevorzugen, die für Spanien typisch sind. Alternativ können Sie die einzelnen Gegenstände in Deutschland bestellen. Auch wenn Sie online bestellen, sollten Sie berücksichtigen, dass eine Lieferung nach Spanien nicht immer möglich ist. Erkundigen Sie sich vor der Bestellung, ob der Onlineshop ins europäische Ausland liefert. Ist dies nicht der Fall, organisieren Sie den Transport nach Spanien selbst. Es gibt in allen Regionen verschiedene Umzugsfirmen, die Ihnen bei der Organisation des Transports behilflich sind und ein hohes Maß an Erfahrung mitbringen.

Wohntrends 2022: Das ist im Trend
12.11.2021
Seit wir mit der Corona-Pandemie leben und mehrmals im Lockdown waren, haben wir alle gemerkt, wie wichtig unser Zuhause ist. Man verbringt zu Hause sehr viel Zeit. Man arbeitet von zu Hause aus, die Kinder lernen Zuhause und wir empfangen vermehrt Besuch zu Hause. Sie möchten ja, dass dieser Ort besonders schön, multifunktional und gemütlich ist. Was nützt Ihnen das schönste Schlafzimmer, mit dem größten Bett und einem schicken Schminktisch darin, wenn Sie in der ganzen Wohnung keinen Platz zum Arbeiten haben? Multifunktionale Räume Die Situation erfordert Flexibilität von Ihnen. Sie müssen in der Lage sein, mehrere Lebensbereiche wie Arbeit und Essen miteinander kombinieren zu können. Die Küche und das Esszimmer eigenen sich dafür am besten, aber trotzdem können Sie mit ein paar einfachen Tricks wie Wandfarbe oder Tapete optische Raumtrennung schaffen. Während Sie im Arbeitsbereich viel Licht brauchen, also die Wände eher hell streichen sollten, kann der Rest vom Raum mit einem warmen, dunkleren Ton gestrichen werden. Besorgen Sie auf jeden Fall einen bequemen Bürostuhl. Auf diesem Stuhl werden Sie wahrscheinlich viele Stunden täglich verbringen. Auch auf diesem Gebiet hat sich vieles getan. Es gibt die verschiedensten Farben, Muster und Formen. Jeder kann etwas für sich finden. Nachhaltigkeit Für immer mehr Menschen spielt die Nachhaltigkeit bei ihrer Wohnungsausstattung eine immer größere Rolle. Natürliche Materialien waren schon immer ein Garant für Gemütlichkeit, aber jetzt, wo es so wichtig ist, sich in den eigenen vier Wänden wohlzufühlen, will man sich mit Möbeln aus Holz die Kraft der Natur ins Haus holen. Wundervolle Exemplare werden Sie in Läden wie Sleeping Art finden können. Die Auswahl ist riesig. Die richtige Schlafatmosphäre können Sie über Kissen, Bilderrahmen und schöne Bettwäsche erreichen. In Bettwäsche aus natürlichen Materialien finden Sie beruhigenden Schlaf, den Sie in Krisenzeiten besonders brauchen. Sie sollten auf jeden Fall für eine gute Raumverdunkelung sorgen. Es gibt inzwischen die verschiedensten Möglichkeiten für Außen- und Innenrollos. Oder Vorhänge, die gefüttert sein können, damit auch ja kein Sonnenstrahl reinkommt, solange Sie noch träumen möchten. Sie können aus einer riesigen Bandbreite an Stoffen auswählen, die zum Teil wie Baumwolle aussehen, aber aus Polyester gewebt wurden, sodass sie gegen Licht unempfindlich sind. Die Stoffe werden mit der Zeit nicht an ihrer Farbe (z. B. einem intensiven Rot) verlieren. „Homing“ wird zur Lebensart Wenn die Restaurants geschlossen sind und Veranstaltungen nicht stattfinden können, möchte man sich trotzdem mit seiner Familie und seinen Freunden treffen können. Gemeinsames Kochen, gemeinsames Essen und Gesellschaftsspiele sind in den vergangenen Jahren etwas aus der Mode gekommen, wurden jetzt aber aus der Not heraus neu ins Leben gerufen. Dafür braucht man einen großen Tisch, genügend Stühle oder eine große, kuschelige Couch, auf der man gemeinsam einen Filmabend machen kann. Wenn viele Gäste ins Haus kommen, braucht man auch einen schönen Eingangsbereich, in dem man all die Mäntel und Schuhe unterbringen kann. Im Winter kann das schon ein kleines Problem sein. Wenn Sie ein paar Dinge in Ihrem Heim verändern würden, könnte Ihr Zuhause so schön werden, dass Sie es gar nicht mehr verlassen wollen werden.

Duschrückwände: Die häufigsten Fragen
09.11.2021
Ganz egal, ob Sie lieber eine lange heiße Dusche nehmen oder am Morgen eine kurze kalte Dusche brauchen, um den Tag zu beginnen. Alles steht und fällt mit der Wahl der optimalen Dusche. Ein wichtiger Teil einer jeden Dusche ist die Duschrückwand. Wir geben Tipps und beantworten die wichtigsten Fragen. Woraus bestehen die Wände? Die meisten Duschrückwände bestehen aus einem drei Millimeter dicken Aluminiumverbund, der mit einem Kunststoffkern gefertigt ist. Die Oberfläche der Wand ist dabei größtenteils seidenmatt oder glänzend. Dies macht die Reinigung besonders einfach. Dabei gibt es nicht viel zu beachten, lediglich ein weicher Schwamm ist erforderlich. Daneben ist auch ein Leder- oder Gummi-Abzieher hilfreich. Als Reinigungsmittel eignet sich jedes handelsübliche alkoholfreie Mittel. Auch sind Sanitärreiniger, die kein Scheuermittel enthalten, kein Problem. Nach dem Duschen empfiehlt es sich, ein Gummirakel zu verwenden, damit vor allem Kalkablagerungen gar nicht erst die Chance haben, zu entstehen. Die richtige Größe Dank ihrer Materialbeschaffenheit ist es kein Problem, die Platte in jeder Wunschgröße herzustellen. Bestimmen Sie die Größe selbst, muss darauf geachtet werden, dass circa drei Millimeter für die Schienen der Duschwand gelassen wird. Nur so entsteht eine definierte Fuge, die anschließend mit Silikon gefüllt werden kann. Hat die Dusche eine Ecke, muss auch diese mit drei Millimeter extra eingerechnet werden. Nur so werden die Platten zu 100 Prozent wasserdicht. Doch vermessen? Kein Problem, denn in den meisten Fällen kann die Platte selbständig mithilfe einer Stichsäge zugeschnitten werden. Man denke dabei aber an einen Schutz vor Kratzern auf der Oberfläche. Generell können bei den meisten Herstellern Rückwände von einer Größe von bis zu 1.200x3000 Millimeter bestellt werden. Auch das Zuschneiden von Ausschnitten für die Armaturen ist kein Problem, diese können mit einem handelsüblichen Bohrer selbst durchgeführt werden. Haben Sie keine Lust, diese Arbeiten selbst durchzuführen, ist das auch kein Problem. Bei den meisten Herstellern kann man sorgenfrei die richtigen Maße angeben und bekommt alles passend zugeschnitten zugestellt. Zuletzt können Produzenten auch Löcher für zum Beispiel Steckdosen hinzufügen. Gängig sind vor allem die Farben Silber, Gold und Weiß, jeweils mit oder ohne Struktur. Auch dank verschiedener Motive sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. In den meisten Shops kann man sein Wunschmotiv zum Beispiel ganz einfach hochladen. Das Gesicht Ihres Hundes oder eine Blume lässt sich so ganz einfach verewigen. Vorausgesetzt, die Qualität des Bildes ist gegeben. Diese überprüft der Produzent meist vor dem Druck, man sollte aber auch auf mindesten 300 DPI für ein A3 Format achten. Was ist bei der Anbringung zu beachten? Wichtig ist bei der Montage auf den richtigen Hintergrund zu achten, die Oberfläche an sich ist zunächst irrelevant. Wichtig ist hingegen ein gleichmäßiges Niveau. Auch sollten Verunreinigungen im Vorfeld entfernt werden, damit am Schluss alles sicher hält. Zum Kleben empfiehlt sich ein lösungsmittelfreier Montagekleber oder Silikon. Dabei sollte lieber nicht gespart werden, denn wer will schon beim Duschen auf einmal eine Rückwand im Gesicht haben? Die meisten Hersteller bieten drei Jahre Garantie auf ihre Produkte. In dieser Zeit sollten die Produkte weder Ausbleichen noch Auswaschen. Dies hat aber auch mit der korrekten Reinigung zu tun, wie wir bereits anfangs betonten.

Das Schlafzimmer optimal einrichten: Tipps und Tricks
09.11.2021
Der Schlafraum bietet Ihnen nicht nur eine Rückzugsmöglichkeit, sondern sollte sich gleichzeitig auch in Sachen Einrichtung in das bestehende Interieur einfügen. Mit diesen Tipps und Tricks wird es Ihnen leichter fallen, genau dies umzusetzen – von der richtigen Farbe bis zum optimalen Stauraum. Tatsächlich verbringen nicht wenige Menschen am meisten Zeit im Schlafzimmer. Allein schon aufgrund der Bettruhe und des Schlafs sind es in der Regel mindestens sieben Stunden. Die Einrichtung stellt dabei durchaus eine Herausforderung dar, da hier praktische mit optischen Aspekten miteinander in Einklang gebracht werden. Für eine optimale Basis sorgt zunächst einmal eine adäquate Farbgestaltung. Idealerweise sollten Sie alle Farbtöne vermeiden, bei denen Sie sich nicht auf optimale Art und Weise entspannen können. Grelle Farbtöne wie zum Beispiel feuriges Rot, Warnschutzwestenorange oder Giftgrün gehören allerhöchstens in andere Zimmer. Besser setzen Sie auf warme Pastelltöne wie Rosa, Hellblau oder Flieder. Neutrale Farbnuancen wie Grau oder Beige sind natürlich ebenso möglich. Darüber hinaus darf auch die Rolle der Beleuchtung nicht unterschätzt werden. Wer mit einem grellen, unangenehmen Licht konfrontiert wird, kann kurz danach deutlich schlechter zur Ruhe kommen. Folglich sind indirekte Beleuchtungen zu empfehlen. Eine dimmbare Deckenlampe, alternativ mehrere Deckenspots haben sich hier als gute Lösung in der Praxis bewährt. Verschiedene Lichtquellen sorgen zudem dafür, dass eine angenehme Atmosphäre entsteht. Gleichzeitig können Sie so auch echte Blickfänge erzeugen, die auch in Sachen Dekoration einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Bei dem Stichwort Deko kommen zudem sogleich die Accessoires ins Spiel. Durch sie verleihen Sie dem Raum das nötige Stück Individualität. So verleihen Sie Ihrer Persönlichkeit auch im neuen Raum den entsprechenden Ausdruck. Wie wäre es zum Beispiel mit einer ausdrucksvollen Vase oder passenden Duftkerzen? Hier sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Darüber hinaus brauchen Sie im Schlafzimmer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit entsprechenden Stauraum, vor allem bei einer kleineren Zahl an Quadratmetern. Eine smarte Möbelwahl enthält hierbei einige Ausziehmöbel und kleinere Boxen, um Ordnung zu halten. Weiterhin lassen sich die Wände nicht nur für einige ausgewählte Bilder sondern, auch für Hängeregale und Haken nutzen. Natürlich macht es Sinn, sich in regelmäßigen Abständen von nicht mehr benötigten Gegenständen und Kleidungsstücken zu trennen. Voll im Trend: Boxspringbetten für das Schlafzimmer Das Bett gilt zweifellos als Herzstück des eigenen Schlafzimmers. Hier haben sich die modernen Boxspringbetten schon in der jüngeren Vergangenheit durch ihren Komfort und wertige Optik ausgezeichnet. Im Allgemeinen liegen diese Betten mittlerweile voll im Trend. Mithilfe der doppelt gefederten Fläche bieten sie rückengerechten Liegekomfort. Das Untergestell und die Taschenfederkern-Matratze passen sich genau an den Körper an. Hinzu kommt noch eine weitere Matratze, die zumeist aus Federkernen besteht. Je nach persönlicher Präferenz passen Sie hierbei den Stärkegrad und das gewünschte Material flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Im Ergebnis können Sie durch die Boxspringbetten entspannen und setzen gleichzeitig auch optisch Akzente. Sowohl Doppelbetten als auch Einzelbetten stehen dabei als Option zur Verfügung. Möchten Sie statt einer durchgehenden Matratze lieber zwei eigene Matratze, können Sie dies ebenfalls bei der Bestellung angeben. Praktisch ist das Ganze nicht zuletzt auch, weil Sie nicht alle Einzelteile wie üblich separat kaufen müssen. Es zeigt sich also, dass die Kombination aus Einrichtung und Bett nicht nur ein schönes, sondern auch ein erholsames Schlafzimmer entstehen lässt.

Glasversicherung: Wann ist sie sinnvoll?
27.10.2021
Sollte es am Haus oder in der Wohnung zu einem Bruch von Scheiben aus Kunststoff oder Glas kommen, werden die dadurch entstehenden Kosten durch die Glasbruchversicherung übernommen – sofern diese vorhanden ist. Eingeschlossen in den Versicherungsschutz sind dabei sowohl die verbauten Glasfronten in Möbelstücken als auch Türen oder Fenster. Abhängig von dem jeweiligen Versicherer besteht die Möglichkeit, eine separate oder eine gemeinsame Mobiliar- und Gebäudeverglasungsversicherung zu wählen. Diejenigen, die über eine Glasschutzversicherung verfügen, können im Fall eines Glasbruchs Gelassenheit walten lassen, denn bei dieser Versicherung ist es unerheblich, welche Ursache dem Glasbruch zugrunde liegt. Somit schließt die Versicherung bei dem Großteil der Anbieter auch eine grobe Fahrlässigkeit ein. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu den gängigen Gebäude- oder Hausratversicherungen, bei deren Inanspruchnahme in der Regel eine Überprüfung der Schadensursache erfolgt. Allerdings sind selbstverständlich auch im Bereich der Glasversicherung vorsätzlich herbeigeführte Schäden ausgeschlossen. Kommt es zu einem Glasbruch, kommt es jedoch nur auf eine verlässliche Versicherung, sondern auch auf einen kompetenten Dienstleister an, der unter anderem in der Lage ist, umgehend eine Notverglasung durchzuführen. Ein solcher findet sich unter glasengel.de/glaserei-hamburg. Für wen der Abschluss einer Glasversicherung besonders sinnvoll ist, erklärt der folgende Beitrag. Wer sollte eine Glasbruchversicherung abschließen? Die Leistungen der Glasbruchversicherung können nur in Anspruch genommen werden, wenn tatsächlich ein Bruch vorliegt. So umfasst der Versicherungsschutz keine Schrammen, Absplitterungen oder Kratzer im Glas. Daneben kommt die Versicherung nicht für Eintrübungen von Isolierverglasungen auf. Hochwertige Objekte aus Glas sind heutzutage jedoch in nahezu allen Haushalten zu finden, ob in Form einer Duschwand aus Glas oder eines Kochfeldes aus Glaskeramik. Daher sollten sich die meisten Verbraucher grundsätzlich über den Abschluss einer Glasbruchversicherung informieren. Daneben gibt es jedoch einige Kriterien, die in besonderem Maße dafür sprechen, eine Glasbruchversicherung abzuschließen – und das zusätzlich zu einer bestehenden Gebäude- oder Hausratversicherung. Dies gilt sowohl für Vermieter als auch für Mieter und Eigentümer. Eine Glasbruchversicherung ist so beispielsweise nahezu unerlässlich, wenn ein Wintergarten vorhanden ist. Die Anschaffung ist schließlich in der Regel mit sehr hohen Kosten verbunden, besonders, wenn es sich um einen beheizten Wohnwintergarten handelt. Allerdings sollte auf eine Glasversicherung ebenfalls nicht verzichtet werden, wenn große Terrassentüren oder Fensterfronten in der Wohnung vorhanden sind. Daneben sind auch Haushalte, in denen Kinder leben, mit dem Abschluss einer Glasbruchversicherung stets gut beraten. In diesen geht es häufig turbulent zu, sodass einige Dinge zu Bruch gehen können. Missgeschicke mit Glasfronten können ebenfalls schnell passieren, wenn handwerkliche Tätigkeiten ausgeführt werden. Bei einer anstehenden Sanierung oder Renovierung zeigt sich der Abschluss einer Glasbruchversicherung daher ebenfalls als sinnvoll. Das gleiche gilt, wenn im Garten ein Gewächshaus vorhanden ist. Diese Schäden werden durch die Glasversicherung übernommen Eingeschlossen in die Abdeckung der Glasversicherung sind nahezu alle Dinge aus Glas, die in herkömmlichen Haushalten gefunden werden können, wie etwa Möbelstücke aus Glas, Spiegel, Vitrinen, Glasplatten oder Kunststoff- und Glasscheiben. Auch Türen und Fronten aus Glas, Wintergärten und Sichtfenster von elektronischen Geräten und Öfen sind eingeschlossen. Bei einigen Versicherungstarifen ist es jedoch nötig, Sonnenkollektoren, Terrarien und Aquarien sowie das Ceranfeld zusätzlich zu versichern. Nicht versichert sind generell Hohlgläser, wie Geschirr, Gläser oder Vasen, Lampen, Ferngläser und Brillen oder Elektronik, wie Tablets, Monitore oder Smartphones. Allerdings sollten Verbraucher wissen, dass längst nicht nur die reinen Materialkosten durch eine Glasbruchversicherung abgedeckt werden. Die Versicherung kommt so in der Regel auch für die Rechnungen für Montage und Reparaturen auf. Dies stellt eine große Erleichterung dar, besonders, wenn es sich um umfangreiche Glasschäden handelt.